Die CONNECT ist zurück – größer und vielfältiger denn je. Von Donnerstag, 25. September 2025, bis Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Paderborner Schützenhof wieder in eine zentrale Plattform für Berufsorientierung und Zukunftsplanung.
32 Schulen mit rund 3.800 Schülerinnen und Schülern sind bereits angemeldet, darüber hinaus werden zahlreiche Eltern, Lehrkräfte sowie spontane Besucherinnen und Besucher erwartet, die sich über die Themen Praktikum, Ausbildung, Studium und Berufseinstieg – aber auch Umschulung, Wechsel vom Studium in eine Duale Ausbildung oder berufliche Neuorientierung – informieren wollen.
Starke Botschaft aus der Region
Landrat Christoph Rüther betont, wie wichtig die CONNECT geworden ist: „Viele Unternehmen fragen sich: Bekomme ich meinen Ausbildungsplatz besetzt? Gleichzeitig suchen viele Jugendliche noch einen Ausbildungsplatz und benötigen hierbei Hilfe. Genau dafür ist die CONNECT da – um den Übergang von der Schule in den Beruf gemeinsam zu gestalten und die Akteure zusammenzubringen.“
Auch Jürgen Behlke, Geschäftsführer der IHK, unterstreicht die Bedeutung der Messe: „Mehr als 200 Aussteller buhlen hier um die Gunst der Jugendlichen – ich bin überzeugt: Es gibt keine bessere Berufsbildungsmesse in NRW.“
Messe mit Rundum-Blick
Die CONNECT bietet einen umfassenden Überblick über die vielen Möglichkeiten rund um den Berufseinstieg. Hinzu kommen vielfältige Services:
- Berufsausbildung & Praktika – direkte Kontakte zu Betrieben und freien Ausbildungsstellen
- Duales Studium & Hochschulen – Angebote der heimischen Hochschulen sind vertreten
- Berufsberatung – individuelle Gespräche mit der Agentur für Arbeit, auch für Umschüler, Studienzweifler und Beschäftigte
- Scouts – Auszubildende als Messescouts berichten aus erster Hand von ihrem eigenen Werdegang und begleiten die Schülerinnern und Schüler über die Messe.
- Besondere Rundgänge für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf durch die Reha-Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit zusammen mit den Mitarbeitenden des Integrationsfachdienstes. Termine können vorab gebucht werden.
- Unterstützung für Zugewanderte durch Sprachlotsen (Dolmetscher) für die Sprachen russisch, ukrainisch und arabisch am Samstag
- Elternberatung zur Begleitung des Berufsorientierungsprozesses
- Digitale Vorbereitung – mit Terminbuchungen, Elternabend und der Online-Plattform CONNECT
Besonders wichtig: Auch wer noch kurzfristig einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr sucht, kann auf der CONNECT fündig werden – Verträge für das laufende Ausbildungsjahr können noch immer abgeschlossen werden.
Handwerksarena – Das Highlight für Macher
Ein echter Besuchermagnet wird auch in diesem Jahr die Handwerksarena sein, die in Halle 1 zu finden ist. Fast 60 Innungsbetriebe aus den unterschiedlichen Gewerken beteiligen sich daran.
- Handwerk erleben: Auf rund 100 Quadratmetern können die jungen Besucherinnen und Besucher zwölf verschiedene Handwerksberufe ausprobieren – von Minibaggerfahren über Fliesen legen bis zum Frisuren stecken.
- Praktische Aufgaben: Jedes Gewerk bietet eine eigene Mitmachstation an, damit die Schülerinnen und Schüler sich ausprobieren und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen können. Wer fünf Stationen absolviert, erhält eine kleine Geschenktüte.
- Azubis vor Ort: Junge Handwerkerinnen und Handwerker sind ebenfalls dort, um den Schülerinnen und Schülern aus erster Hand aus ihrem Ausbildungsalltag zu erzählen, Tipps zu geben und Fragen zu beantworten.
- Breite Vielfalt: Alle gängigen Handwerksberufe sind vertreten – Bau, Metall, Elektro, KfZ, Tischler, Dachdecker, das Lebensmittel- und Friseurhandwerk u.v.m.
So entstehen schon auf der Messe erste Kontakte für Praktika – viele davon führen im nächsten Schritt zu Ausbildungsverträgen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Das Team der Ausbildungsoffensive der Kreishandwerkerschaft ist an allen drei Tagen vor Ort, um rund um die Ausbildung im Handwerk zu beraten. „Wir beobachten derzeit den Trend, dass das Interesse an einer dualen Ausbildung wieder steigt – und zwar nicht nur bei den jungen Leuten, sondern auch bei den Eltern als wichtige Berater bei der Berufswahl“, betont Aloys Buschkühl.
Starke Organisation – starke Partner
Die CONNECT ist in ihrem Konzept einmalig. Gemeinsame Veranstalter sind die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld (Zweigstelle Paderborn und Höxter), der Kreis Paderborn sowie die Agentur für Arbeit Paderborn. Die Zusammenarbeit ist eng und vertrauensvoll. Der hohe Zuspruch bestätigt das Konzept: „Schon im Februar, wenn die Terminbuchungen über das Online-Portal öffnen, kommen die ersten Anmeldungen – in den ersten zwei Wochen waren es schon über 1.500“, berichtet Petra Kotthoff vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn.
Einladung an alle
Die CONNECT ist offen für alle – auch ohne vorherige Anmeldung. Sie ist eine einmalige Gelegenheit, Berufe live zu erleben, Unternehmen persönlich kennenzulernen und den Grundstein für die eigene Zukunft zu legen. Wer sich über Ausbildung, Studium oder Weiterbildung informieren möchte, sollte sich einen Besuch an einem der drei Messetage nicht entgehen lassen.
Umfangreiches Infoportal rund um die Berufsorientierung
Darüber hinaus bietet das Internet-Portal www.connect-pb.de ganzjährig vielfältige Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und Berufswahl.
Öffnungszeiten:
Do, 25.09.2025 | 08:30 – 16:00 Uhr
Fr, 26.09.2025 | 08:30 – 14:00 Uhr
Sa, 27.09.2025 | 10:00 – 15:00 Uhr
Schützenhof Paderborn
Schützenplatz 1
33102 Paderborn
Bildunterschrift:
hinten v. links: Jürgen Behlke (Geschäftsführer der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld – Zweigstelle Paderborn + Höxter), Heinz Thiele (Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Paderborn), Lazgin Kurt (Schulamtskoordinator KAoA, Kreis Paderborn), Aloys Buschkühl (stv. Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe).
vorne v. links: Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn), Petra Kotthoff (Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum, Kreis Paderborn), Monika Grundke (IHK, Projektleiterin Berufsorientierung und Bildungsmarketing), Maria Keck (Leiterin Ausbildugsoffensive, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe), Andrea Wesemann (Agentur für Arbeit, Leiterin der Berufsberatung), Brigitta Bergmeier-Tillmann (Projektleitung Connect).