Eventmobil feiert „Dienstjubiläum“ als Botschafter für Handwerksausbildung.

Die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Obermeister aus den verschiedenen Innungen sowie Vertreter von Schulen aus den Kreisen Paderborn und Lippe feierten jetzt zusammen das 10. Dienstjubiläum des Eventmobils „Airstream“. Der große graue Bus besucht seit zehn Jahren im Zuge der Berufsorientierung Schulen, Jugendeinrichtungen, Innungsbetriebe und viele weitere Events, um dabei über die Ausbildung im Handwerk zu informieren. „Dabei hat sich der Airstream zu einem wertvollen Botschafter mit echtem Wiedererkennungseffekt entwickelt“, freut sich Michael H. Lutter, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.

Angeschafft wurde das 7,5 Tonnen schwere, amerikanische Wohnmobil im Jahr 2014 für rund 55.000 Euro. Danach wurde das dreiachsige Fahrzeug für weitere 150.000 Euro fast ein Jahr lang komplett umgebaut und in ein mobiles Infocenter verwandelt – mit Beratungsecke, Infotheke, Netzwerkanschlüssen und vielem mehr. Die ersten Besuche an weiterführenden Schulen gab es dann im November 2015. Das Angebot etablierte sich schnell: Im Jahr 2018 besuchten bereits 113 Schulklassen den Bus und informierten sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk. „Während der Corona-Zeit musste der Bus einen Winterschlaf halten. Danach haben sich die Aktivitäten zum Glück schnell wieder stabilisiert“, blickt Aloys Buschkühl, stv. Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft zurück.

Pro Jahr Kontakt zu mehr als 4.000 Schülern

„Heute besucht das Team unserer Ausbildungsoffensive pro Jahr rund 150-180 Schulklassen, um dort über die Ausbildung im Handwerk zu informieren und hat dort Kontakt zu rund 4000 Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10.“ Hinzu kämen Ausbildungsmessen und besondere Events wie die School’s out-Party im Freibad in Büren, bei der das Team der Ausbildungsoffensive ebenfalls mit ihrem Eventmobil vor Ort ist. Auch an der Paderborner Universität war der Airstream schon unterwegs, um Studienabbrecher über Perspektiven im Handwerk zu beraten. Mit dabei ist immer Busfahrer Heiner Reckendrees, denn das große Fahrzeug darf nicht von jedem bewegt werden und erfordert ein routiniertes Händchen am Steuer.

Für die Aktivitäten zur Nachwuchskräftesicherung stellen die Innungen der Kreishandwerkerschaft jährlich mehr als 300.000 Euro zur Verfügung, rund drei Millionen Euro wurden in den letzten zehn Jahren für das Thema investiert. „Das Konzept hat uns von Anfang an begeistert“, erinnert sich Kreishandwerksmeister Mickel Biere. Das Team der Kreishandwerkerschaft leiste hier extrem wertvolle Arbeit und sei ein bereicherndes Bindeglied zwischen Schulen, potenziellen Praktikanten bzw. Auszubildenden und den Handwerksbetrieben.

Airstream als Kulisse für Kanzlergespräche

Auch so manche Politprominenz hat der Airstream im Verlauf der Jahre kennengelernt: von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel über den jetzigen Bundeskanzler Friedrich Merz sowie NRW-Minister Karl-Josef Laumann und MdB Carsten Linnemann (Generalsekretär der CDU) war er schon Kulisse für viele Gespräche mit der Politik über die Nachwuchskräftesicherung im Handwerk.

Neben der Politik seien vor allem die Schulen und Bildungseinrichtungen extrem wichtige Partner für die Kreishandwerkerschaft, betont Hauptgeschäftsführer Lutter: „Deshalb freuen wir uns sehr darüber, dass heute auch Vertreter aus den Schulen gekommen sind, um mit uns das Jubiläum zu feiern.“ Zu dem besonderen Anlass gab es eine Torte mit gefülltem Minitur-Airstream, Bilder und Geschichten aus der Vergangenheit sowie wertvolle Gespräche über das Thema Berufsorientierung für die Zukunft.

Eindrücke zum Airstream und der Jubiläumsfeier gibt es hier.

 

Bildunterschrift: Zur Feier des 10. Dienstjubiläums des „Airstreams“ trafen sich die Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft, das Team der Ausbildungsoffensive, Obermeister aus den verschiedenen Innungen sowie Vertreter aus den Schulen. Halten die 10: Kreishandwerksmeister Mickel Biere (links) und Hauptgeschäftsführer Michael H. Lutter (rechts). (Foto: Phomax/Flach)