Digitale Frühstückspause des Handwerks
Manchmal ist es nur eine kleine Information, die einen großen Unterschied macht. Ganz nach diesem Motto bietet die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe ihren Innungsbetrieben die digitale Frühstückspause. In dem kurzen und knappen Webinarformat werden Ihnen alle zwei Wochen Infos zu speziellen Themen von Experten direkt auf den PC, das Handy oder das Tablet serviert.
Die Einladung und den entsprechenden Link erhalten Sie von uns zeitnah zu der Veranstaltung. Weitere Infos zu Terminen, Themen und Inhalten der einzelnen Kaffeepausen erhalten Sie nachfolgend.
Hier geht es zum Seminar >>>
Meeting-ID: 499 824 1603
Kenncode: 065172
Webinar Übersicht
Welche Möglichkeiten bzw. Förderprogramme es für speziell für Handwerksbetriebe gibt, verrät Hacer Ritzler-Engels, Beauftrage für Innovation und Technologie von der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.
In der digitalen Welt geht heute nichts mehr ohne facebook & Co. Und auch für Unternehmen gewinnt ein gezieltes Marketing über die sozialen Medien einen immer größer werdenden Stellenwert ein.
Referentin Ekaterina Bentin von der Agentur Bentin Design verät Ihnen wichtige Tipps und Tricks.
Blogplaner-2018-by-myBookBlog.de-V.-1.0-1
IC-Blogging-Editorial-Calendar-47049-DE
Generation Z bezeichnet alle, die zwischen den Jahrgänhen 1995 und 2010 geborne sind. Größtenteils also die Facharbeiter und Auszubildenden von heute und morgen. Bei einem immer drängender werdenden Fach- und Nachwuchskräftemangel müssen sich Arbeitgeber gezielt attraktiv für diese Altersgruppe machen. Und das ist nur möglich, wenn man weiß, wie die so genannte Generation Z eben tickt.
Das erklärt unsere Referentin Olga Sezer, Projektlieterin der Ausbildungsoofensive Folge deinem ich, in der digitalen Frühstückspause.
Im Zuge der wachsenden Digitalisierung bekommt auch die Frage nach der Sicherheit einen immer größeren Stellenwert. In unserer digitalen Frühstückspausew für Sie zu gast: Andreas Krölin von der Handwerkskammer Bielefeld.
Generation Z bezeichnet alle, die zwischen den Jahrgänhen 1995 und 2010 geborne sind. Größtenteils also die Facharbeiter und Auszubildenden von heute und morgen. Bei einem immer drängender werdenden Fach- und Nachwuchskräftemangel müssen sich Arbeitgeber gezielt attraktiv für diese Altersgruppe machen. Und das ist nur möglich, wenn man weiß, wie die so genannte Generation Z eben tickt.
Das erklärt unsere Referentin Olga Sezer, Projektlieterin der Ausbildungsoofensive Folge deinem ich, in der digitalen Frühstückspause.