Unter dem Motto „Echte Werte. Echtes Handwerk.“ feierte die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe traditionell am Libori-Donnerstag den Tag des Handwerks. Im Mittelpunkt der festlichen Veranstaltung standen die Leistungen der Handwerksbetriebe in der Region, die unverzichtbare Rolle des Handwerks für die heimische Wirtschaft und seine Bedeutung als verlässliche Größe in Zeiten des Wandels. Rund 2.000 Gäste – Handwerker, Politiker und Freunde des Handwerks – waren zum Festakt in die Maspernhalle gekommen und später mit dem Festumzug durch die Innenstadt in die Almhütte auf den Liboriberg gezogen.
In seiner Begrüßungsrede verglich Kreishandwerksmeister Mickel Biere das Handwerk mit dem Segeln: „Wer sich heute als Kapitän eines Handwerksbetriebs auf hohe See begibt, braucht nicht nur ein gutes Gespür für Strömungen und Windrichtungen. Er braucht auch ein zuverlässiges Team, ein solides Schiff und vor allem: einen klaren Kurs“, beschrieb der passionierte Segler. Das Handwerk sei in der aktuell „stürmischen Großwetterlage“ mehr denn je ein Fels in der Brandung.
Zu den Ehrengästen zählten auch Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (Bezirksregierung Detmold) und Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, die beide ein Grußwort hielten. Bölling bezeichnete den Tag des Handwerks als wertvolle Institution, das Handwerk in OWL einen bundesweiten Impulsgeber – zuletzt bei der Initiative zum Freiwilligen Handwerksjahr, den die Regierungspräsidentin als „ostwestfälischen Coup“ bezeichnete.
Handwerk fordert Transparenz und Verlässlichkeit
Wie zuvor Kreishandwerksmeister Mickel Biere forderte auch Peter Eul von der Politik mehr Verlässlichkeit und Transparenz. Nur so könne wieder Vertrauen entstehen: „Wenn zentrale, mehrfach zugesagte Entlastungen nicht kommen, während gleichzeitig teure politische Projekte umgesetzt werden, gerät bei den Betrieben das Vertrauen ins Wanken“, warnte er.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Festrede von Dr. Carsten Linnemann, Bundestagsabgeordneter und Generalsekretär der CDU. Unter dem Titel „Die neue Bundesregierung – Sekt oder Selters?“ fesselte er sein Publikum von Anfang an, sorgte für Lacher und vielfachen Zwischenapplaus. Dabei riss er vom Thema Migration und Fachkräftezuwanderung, Bürokratie, Baubranche und Rentensystem eine breite Palette aktueller Themen an und hatte vielfältige Anekdoten im Gepäck. „Die Zeit für Reformen ist jetzt“, schloss er. Die Frage nach Sekt oder Selters beantwortete er dabei eindeutig: Selters! Denn nur mit einem klaren Kopf könne man realistische Entscheidungen treffen.
Als Dank für seine Rede überreichte Hauptgeschäftsführer Michael H. Lutter Linnemann den traditionellen Paderborner Pfau – gefertigt von der Steinmetz und Bildhauer-Innung. „Lieber Carsten, der Pfau steht für unseren Dank für deine Verbundenheit zum regionalen Handwerk. Du bist ein treuer Freund unseres Berufsstands. Du kennst uns, Du weißt, was unser heimisches Handwerk zu leisten vermag und Du hast Dich schon oft für uns in die Bresche geschmissen“, würdigte er.
Der Tag des Handwerks 2025 war erneut ein starkes Signal für die Kraft, die Stärke und die Werte des regionalen Handwerks – echt, bodenständig und zukunftsorientiert. „Eine rundum gelungene Veranstaltung“, freut sich Lutter.
Musikalisch wurde der Tag traditionell vom Blasorchester Sintfeld-Echo Haaren e.V. begleitet.
Im Bild (v. links): Peter Eul (Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld), Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (Bezirksregierung Detmold), Kreishandwerksmeister Mickel Biere, Festredner Dr. Carsten Linnemann (CDU-Generalsekretär und Bundestagsabgeordneter für den Kreis Paderborn), Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Bürgermeister Michael Dreier, Berthold Schröder (Präsident Westdeutscher Handwerkskammertag).