Themen aus der Nachwuchsoffensive

Pressegespräch Connect 2025

CONNECT 2025 – Berufsorientierung live erleben

Die CONNECT ist zurück – größer und vielfältiger denn je. Von Donnerstag, 25. September 2025, bis Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Paderborner Schützenhof wieder in eine zentrale Plattform für Berufsorientierung und Zukunftsplanung.

32 Schulen mit rund 3.800 Schülerinnen und Schülern sind bereits angemeldet, darüber hinaus werden zahlreiche Eltern, Lehrkräfte sowie spontane Besucherinnen und Besucher erwartet, die sich über die Themen Praktikum, Ausbildung, Studium und Berufseinstieg – aber auch Umschulung, Wechsel vom Studium in eine Duale Ausbildung oder berufliche Neuorientierung – informieren wollen.

Starke Botschaft aus der Region

Landrat Christoph Rüther betont, wie wichtig die CONNECT geworden ist: „Viele Unternehmen fragen sich: Bekomme ich meinen Ausbildungsplatz besetzt? Gleichzeitig suchen viele Jugendliche noch einen Ausbildungsplatz und benötigen hierbei Hilfe. Genau dafür ist die CONNECT da – um den Übergang von der Schule in den Beruf gemeinsam zu gestalten und die Akteure zusammenzubringen.“

Auch Jürgen Behlke, Geschäftsführer der IHK, unterstreicht die Bedeutung der Messe: „Mehr als 200 Aussteller buhlen hier um die Gunst der Jugendlichen – ich bin überzeugt: Es gibt keine bessere Berufsbildungsmesse in NRW.“

Messe mit Rundum-Blick

Die CONNECT bietet einen umfassenden Überblick über die vielen Möglichkeiten rund um den Berufseinstieg. Hinzu kommen vielfältige Services:

  • Berufsausbildung & Praktika – direkte Kontakte zu Betrieben und freien Ausbildungsstellen
  • Duales Studium & Hochschulen – Angebote der heimischen Hochschulen sind vertreten
  • Berufsberatung – individuelle Gespräche mit der Agentur für Arbeit, auch für Umschüler, Studienzweifler und Beschäftigte
  • Scouts – Auszubildende als Messescouts berichten aus erster Hand von ihrem eigenen Werdegang und begleiten die Schülerinnern und Schüler über die Messe.
  • Besondere Rundgänge für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf durch die Reha-Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit zusammen mit den Mitarbeitenden des Integrationsfachdienstes. Termine können vorab gebucht werden.
  • Unterstützung für Zugewanderte durch Sprachlotsen (Dolmetscher) für die Sprachen russisch, ukrainisch und arabisch am Samstag
  • Elternberatung zur Begleitung des Berufsorientierungsprozesses
  • Digitale Vorbereitung – mit Terminbuchungen, Elternabend und der Online-Plattform CONNECT

Besonders wichtig: Auch wer noch kurzfristig einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr sucht, kann auf der CONNECT fündig werden – Verträge für das laufende Ausbildungsjahr können noch immer abgeschlossen werden.

Handwerksarena – Das Highlight für Macher

Ein echter Besuchermagnet wird auch in diesem Jahr die Handwerksarena sein, die in Halle 1 zu finden ist. Fast 60 Innungsbetriebe aus den unterschiedlichen Gewerken beteiligen sich daran.

  • Handwerk erleben: Auf rund 100 Quadratmetern können die jungen Besucherinnen und Besucher zwölf verschiedene Handwerksberufe ausprobieren – von Minibaggerfahren über Fliesen legen bis zum Frisuren stecken.
  • Praktische Aufgaben: Jedes Gewerk bietet eine eigene Mitmachstation an, damit die Schülerinnen und Schüler sich ausprobieren und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen können. Wer fünf Stationen absolviert, erhält eine kleine Geschenktüte.
  • Azubis vor Ort: Junge Handwerkerinnen und Handwerker sind ebenfalls dort, um den Schülerinnen und Schülern aus erster Hand aus ihrem Ausbildungsalltag zu erzählen, Tipps zu geben und Fragen zu beantworten.
  • Breite Vielfalt: Alle gängigen Handwerksberufe sind vertreten – Bau, Metall, Elektro, KfZ, Tischler, Dachdecker, das Lebensmittel- und Friseurhandwerk u.v.m.

So entstehen schon auf der Messe erste Kontakte für Praktika – viele davon führen im nächsten Schritt zu Ausbildungsverträgen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Das Team der Ausbildungsoffensive der Kreishandwerkerschaft ist an allen drei Tagen vor Ort, um rund um die Ausbildung im Handwerk zu beraten. „Wir beobachten derzeit den Trend, dass das Interesse an einer dualen Ausbildung wieder steigt – und zwar nicht nur bei den jungen Leuten, sondern auch bei den Eltern als wichtige Berater bei der Berufswahl“, betont Aloys Buschkühl.

Starke Organisation – starke Partner

Die CONNECT ist in ihrem Konzept einmalig. Gemeinsame Veranstalter sind die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld (Zweigstelle Paderborn und Höxter), der Kreis Paderborn sowie die Agentur für Arbeit Paderborn. Die Zusammenarbeit ist eng und vertrauensvoll. Der hohe Zuspruch bestätigt das Konzept: „Schon im Februar, wenn die Terminbuchungen über das Online-Portal öffnen, kommen die ersten Anmeldungen – in den ersten zwei Wochen waren es schon über 1.500“, berichtet Petra Kotthoff vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn.

Einladung an alle

Die CONNECT ist offen für alle – auch ohne vorherige Anmeldung. Sie ist eine einmalige Gelegenheit, Berufe live zu erleben, Unternehmen persönlich kennenzulernen und den Grundstein für die eigene Zukunft zu legen. Wer sich über Ausbildung, Studium oder Weiterbildung informieren möchte, sollte sich einen Besuch an einem der drei Messetage nicht entgehen lassen.

Umfangreiches Infoportal rund um die Berufsorientierung

Darüber hinaus bietet das Internet-Portal www.connect-pb.de ganzjährig vielfältige Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und Berufswahl.

 


Öffnungszeiten:
Do, 25.09.2025 | 08:30 – 16:00 Uhr
Fr, 26.09.2025 | 08:30 – 14:00 Uhr
Sa, 27.09.2025 | 10:00 – 15:00 Uhr

Schützenhof Paderborn
Schützenplatz 1
33102 Paderborn


 

Bildunterschrift:
hinten v. links: Jürgen Behlke (Geschäftsführer der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld – Zweigstelle Paderborn + Höxter), Heinz Thiele (Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Paderborn), Lazgin Kurt (Schulamtskoordinator KAoA, Kreis Paderborn), Aloys Buschkühl (stv. Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe).
vorne v. links: Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn), Petra Kotthoff (Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum, Kreis Paderborn), Monika Grundke (IHK, Projektleiterin Berufsorientierung und Bildungsmarketing), Maria Keck (Leiterin Ausbildugsoffensive, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe), Andrea Wesemann (Agentur für Arbeit, Leiterin der Berufsberatung), Brigitta Bergmeier-Tillmann (Projektleitung Connect).

Kategorie(n): Ausbildung
50 Jahre Wächter

50 Jahre WÄCHTER Packautomatik

Dieses Jahr feiert die Firma WÄCHTER Packautomatik aus Bad Wünnenberg ihr 50-jähriges Jubiläum – ein halbes Jahrhundert voller Innovationskraft, handwerklicher Präzision und regionaler Verbundenheit. Zum Festakt lud das Unternehmen Mitte September alle Interessierten zum Tag der offenen Tür auf sein Gelände ein. Michael H. Lutter, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, war ebenfalls zu Gast und überreichte dem Betrieb zum Jubiläum eine Ehrenurkunde.

„Wir gratulieren der Familie und dem Unternehmen herzlich zu diesem besonderen Meilenstein und freuen uns, dass wir WÄCHTER Packautomatik als Mitglied in unserer Innung Metall Paderborn schon seit vielen Jahren begleiten dürfen“, so Lutter. „Ein besonderer Dank gilt Firmengründer Ferdinand Wächter, der von 2006 bis 2011 unser Kreishandwerksmeister war. Er hat nicht nur jahrelang die Geschicke seiner Firma geleitet, sondern sich auch engagiert für das regionale Handwerk eingesetzt.“ Der heutige Ehrenkreishandwerksmeister war seit 1990 im Vorstand der Innung Metall Paderborn tätig, unter anderem als Obermeister. Zudem war er Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Bildung & Handwerk. „Ferdi Wächter hat sich immer leidenschaftlich für seinen Berufsstand stark gemacht und Verantwortung übernommen“, würdigt Lutter Wächters ehrenamtliche Verdienste.

Das familiengeführte Unternehmen WÄCHTER Packautomatik mit rund 200 Mitarbeitern kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Es entwickelte sich von einem kleinen Betrieb kontinuierlich zu einem Spezialisten im Bereich der Endverpackung. Mit viel Know-how und Erfahrung stellt die Firma individuelle und effiziente Verpackungslösungen her und vertreibt ihre Verpackungsmaschinen weltweit. 2020 übergab Ferdinand Wächter seinem Sohn Stefan Wächter vollständig die Geschäftsleitung. Das Unternehmen bildet in verschiedenen Berufen aus und leistet damit einen großen Beitrag zur Sicherung der Nachwuchskräfte.

 

Eine ausführliche Unternehmensgeschichte finden Interessierte hier: waechter-packautomatik.de/newsroom/50-jahre-waechter-packautomatik

 

Bildunterschrift:
Michael H. Lutter, Stefan Wächter und Ferdinand Wächter bei der Urkundenübergabe.

Kategorie(n): Aus den Innungen
Zimmerer PB Grillseminar

Zimmerer treffen sich zum Grillseminar

Die Fachinnung Zimmerei und Holzbau Paderborn hat kürzlich ihre Mitglieder zu einem exklusiven Grillseminar mit einem professionellen Grillmeister eingeladen. Im Mittelpunkt stand nicht nur ein mehrgängiges Menü, das gemeinsam zubereitet und genossen wurde, sondern auch der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre.

Die Teilnehmer erwartete ein gelungener Abend mit leckerem Essen, neuen kulinarischen Impulsen und guten Gesprächen in lockerer Runde. Unter fachkundiger Anleitung wurden verschiedene Grilltechniken ausprobiert und kreative Rezeptideen umgesetzt.

Solche gemeinschaftlichen Aktivitäten stärken nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Innung, sondern fördern auch den persönlichen Austausch jenseits des Arbeitsalltags. Sie bieten Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und Netzwerke zu pflegen – ein wichtiger Beitrag zur lebendigen Gemeinschaft und zum kollegialen Miteinander in der Innung.

Wir danken allen Teilnehmern für ihre aktive Mitwirkung und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Veranstaltung!

Ein paar Eindrücke vom Grillseminar gibt es hier.

Kategorie(n): Aus den Innungen
Brot- und Wurstprüfung 2025

Brot- und Wurstprüfung 2025: Kulinarische Handwerkskunst

Anfang September veranstaltete die Bäcker- und Fleischer-Innung Paderborn-Lippe ihre traditionelle Brot- und Wurstprüfung – diesmal auf dem Detmolder Wochenmarkt. Bei der freiwilligen Selbstkontrolle können Innungsbetriebe jedes Jahr ihre Produkte einreichen und von unabhängigen Prüfern direkt vor Ort bewerten lassen. „Die freiwillige Teilnahme unterstreicht das hohe Qualitätsbewusstsein unserer Innungsbetriebe“, betont Innungsgeschäftsführer Lothar Ebbers von der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe. „Gleichzeitig ist dies eine tolle Gelegenheit für die Kunden, sich von der hohen Qualität unserer Produkte zu überzeugen und den Prüfern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen“, erklärt Obermeister Mickel Biere. Denn selbstverständlich dürften auch die Marktbesuchern die Produkte probieren.

138-mal „sehr gut“ beim Brot: Produkte punkten bei Prüfern und Marktbesuchern

Maik Wegner, Prüfer vom Deutschen Brotinstitut, hatte bei seiner Prüfung auch diesmal alle Hände voll zu tun: Die 14 teilnehmenden Innungsbäckereien reichten insgesamt 173 verschiedene Brotproben ein. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: 138 Brote wurden mit „sehr gut“ bewertet, davon erhielten 37 Brote die Prämierung „Gold“. Diese besondere Kategorie wird dann vergeben, wenn ein Brot drei Jahre in Folge mit „sehr gut“ ausgezeichnet wurde.

Bewertet wurden die Gebäckproben nach verschiedenen Kriterien, dabei geht der Prüfer in einer ganz bestimmten Reihenfolge vor: „Ich schaue mir das Brot zunächst von außen an. Hier geht es um die Form, das Aussehen, die Oberfläche und die Krusteneigenschaften. Danach schneide ich es einmal in der Mitte durch und achte auf das Krumenbild, die Struktur und Elastizität, den Geruch und schließlich den Geschmack.“ Ist ein Brot besonders gut gelungen, können zusätzliche Punkte vergeben werden, weist es kleinere Mängel auf, werden wiederum Punkte abgezogen. Zugleich gibt der Prüfer Empfehlungen und Tipps an die Bäckereien, um Fehler zu minimieren. „Die Teilnahme ist für uns im Bäckereihandwerk immer wieder eine Bereicherung“, betont Obermeister Biere. Natürlich freue man sich über die hervorragenden Bewertungen. Darüber hinaus sei es eine wertvolle Gelegenheit, um beispielsweise Verbesserungsvorschläge für neue Produkte zu erhalten. Selbst dann, wenn eine Bewertung mal „nur“ mit „gut“ ausfallen sollte.

Die Prüfungsergebnisse aller getesteten Brote können online beim Deutschen Brotinstitut unter www.brotinstitut.de eingesehen werden.

Regionale Wurstprodukte ebenfalls mit starken Ergebnissen

Am Stand nebenan drehte sich alles um die Wurst. Geprüft wurden in diesem Jahr Krakauer, Käsekrakauer, Wiener und Münchener Weißwurst. Fleischermeister Klaus Fischer prüfte die Waren im Hinblick auf Aussehen, Geruch, Geschmack und Textur. Sein Urteil: Durchgängig „sehr gut“.

Worauf es bei den einzelnen Wurstsorten ankommt, weiß auch Ehrenobermeister Dieter Krügermeier: „Die Wiener muss einen knackigen Biss haben und zeichnet sich durch ihre Feinheit und die hochwertigen Gewürze aus. Krakauer besitzen wiederum eine Grobeinlage und sind kräftiger gewürzt. Der Rauch in der Rauchanlage sorgt für ein zusätzliches Aroma. Die Weißwurst ist ein handwerkliches Kunststück, da ihre Konsistenz weder zu weich noch zu fest sein darf.“ Mit den Wurstprodukten der heimischen Metzger zeigte sich Klaus Fischer sehr zufrieden: „Die heute präsentierten Waren hatten durchgängig eine sehr hohe Qualität. Das ist regionale Handwerkskunst.“ Auch die Marktbesucher konnten in die Rolle des Prüfers schlüpfen und auf Bewertungsbögen ihr Feedback zu den Wurstsorten abgeben – ein Angebot, das gerne genutzt wurde.

Die Resonanz auf die Aktion war durchweg positiv. „Wir hatten einen sehr großen Zulauf. Viele Marktbesucher sind an unseren Stand gekommen und haben die Produkte unserer Betriebe probiert“, freut sich Innungsgeschäftsführer Lothar Ebbers. „Am 22. September findet die feierliche Übergabe der Urkunden statt“, verrät er.

Vielseitiges und zukunftsträchtiges Handwerk

„Ich erlebe das Bäckerhandwerk als kreativen und individuellen Beruf, der sich ständig verändert – seien es neue Teigfüllungen, neue Mehle oder neue Zutaten. Immer neue Herausforderungen machen unsere tägliche Arbeit abwechslungsreich und spannend“, beschreibt Bäckermeister Mickel Biere. Fleischermeister Andreas Grämmel ergänzt: „Wir produzieren kreative und aufwändige Produkte. Die Herstellung hat sich im Laufe der Zeit enorm verändert, durch die technische Unterstützung ist vieles leichter geworden. Neben dem klassischen Verkauf an der Theke bieten viele Metzgereien auch einen Partyservice oder Mittagsgerichte an, beliefern Kindergärten und Schulen. Wir sind sehr breit und vielseitig aufgestellt, das wird häufig unterschätzt.“


Bildunterschrift:

hinten v.l.n.r.: Lothar Ebbers (Innungsgeschäftsführer), Kathi Müller (Feinkost Müller), Dieter Krügermeier (Ehrenobermeister), Klaus Fischer (Fleischermeister und Prüfer für die Wurstprodukte), Udo Holzhauer (Schlachtermeister), Mickel Biere (Obermeister / Bäckerei Biere), Andreas Grämmel (stellvertretender Obermeister / Fleischerei Grämmel), Adrian Schröder (Fleischerei Thorsten Schröder), Marco Fellmer (Bäckerei Fellmer)

vorne v.l.n.r.: Alfred Meffert (Biobäckerei Meffert), Regina Peters (Bäckerei Kloke), Maik Wegner (Deutsches Brotinstitut)

Zur Bildergalerie

Kategorie(n): Aus den Innungen
HWJ Stammtisch Plass

Handwerksjunioren treffen Christoph Plass von Skyhub PAD

Bei ihrem letzten Stammtisch hatten die Handwerksjunioren Paderborn e.V. einen besonderen Gast zu Besuch: Christoph Plass, Vorsitzender der Skyhub PAD GmbH & Co. KG und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld.

Bei dem gemeinsamen Abend stellte Plass den jungen Unternehmern aus erster Hand das deutschlandweit einzigartige Projekt vor. Dabei zeigte er sich herzlich und persönlich. In lockerer Atmosphäre lernte er die Handwerksjunioren kennen und ging ausführlich auf ihre Fragen ein. „Die Resonanz war durchweg positiv. Das Projekt ist bei allen Anwesenden auf großes Interesse gestoßen“, freut sich Lothar Ebbers (Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe) über den gelungenen Austausch. „Wir danken Herrn Plass für seinen Besuch und die spannenden Einblicke in dieses beeindruckende Projekt,“ ergänzt Christian Lötfering (Vorstandsvorsitzender der Handwerksjunioren Paderborn).

Skyhub PAD, eine sogenannte virtuelle Fluggesellschaft ohne eigene Flotte, wurde im März 2025 gegründet, um die zuvor von der Lufthansa eingestellte Flugverbindung zwischen Paderborn/Lippstadt und München aufrechtzuerhalten. Angeregt wurde die Initiative seitens der Wirtschaft von Dr. Carsten Linnemann (Bundestagsabgeordneter und Generalsekretär der CDU) und Landrat Christoph Rüther (Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH).

Skyhub PAD stärkt die Mobilität in der Region und bindet Ostwestfalen, Südwestfalen und Lippe an nationale und internationale Ziele an. Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung von derzeit knapp 60 regionalen Unternehmen und Privatpersonen. Auch einige unserer Handwerksjunioren beteiligen sich als Gesellschafter an der Fluggesellschaft und tragen somit zum Erfolg des Vorhabens bei. Seit dem 1. September kann man nun mit der dänischen Fluggesellschaft DAT bis zu drei Mal täglich vom Flughafen Paderborn/Lippstadt nach München und zurück fliegen.

Kategorie(n): Handwerksjunioren
UFH Paderborner Wasserwerk

Unternehmerfrauen besichtigen das Paderborner Wasserwerk

Am Spätsommerabend waren die Unternehmerfrauen im Handwerk zu Gast bei den Wasserwerken Paderborn GmbH und erkundeten das Betriebsgelände des Wasserwerks Diebesweg am Rande der Senne.

Während einer sehr informativen und äußerst „lockeren“ Führung berichtete Geschäftsführer Daniel Rohring umfassend und qualifiziert über die heimische Trinkwasserversorgung und schilderte die umfangreichen Arbeiten zur Sicherung der Wasserversorgung.

Was muss für einen Katastrophenfall sichergestellt sein?
Woher kommt unser Trinkwasser und wie wirkt sich die Beschaffenheit der Erdschichten auf die Trinkwassergewinnung aus?
Wie werden Brunnenbohrungen durchgeführt und was ist zu beachten?
Wie erfolgt die täglich mehrfach durchgeführte Kontrolle der Wasserwerte?

Auf all diese Fragen gab es Antworten auf dem Trinkwasserlehrpfad. Der Spaziergang über das Areal bot zahlreiche Informationen und interessante Einblicke hinter die Kulissen. Anhand von 21 Schautafeln, verschiedenen Objekten und Dokumenten wurde das Hintergrundwissen beeindruckend vermittelt.

Außerdem konnten die Damen die Arbeiten einer Brunnenbohrung live verfolgen und sehen, wie am Ende der gesamten Kette das lebenswichtige Nass zu Tage tritt. Mit einem Glas frischen Wassers stießen die UFHs auf die äußerst gelungene Betriebsbesichtigung an.

„Wir sind total überrascht wieviel Neues wir heute erfahren haben und danken herzlich für die tollen Informationen und Eindrücke, die wir mitnehmen dürfen“, so die Teilnehmerinnen am Ende des Tages. Einhellige Meinung: Daumen hoch für die Wasserwerke Paderborn!

Impressionen von dem Ausflug

Kategorie(n): Frauen im Handwerk
Gesellenausflug KFZ-Handwerk

Gelungener Gesellenausflug mit sportlichem Bogenschießen

Vergangenen Freitag fand der traditionelle Gesellenausflug der Innung des Kfz-Handwerks Paderborn und Höxter statt. Gesellinnen und Gesellen aus unseren Innungsbetrieben folgten der Einladung und trafen sich zu einem sportlichen und unterhaltsamen Tag beim Bogenschießen im Haxterpark Paderborn.

Bei gutem Wetter und in lockerer Atmosphäre konnten die Teilnehmer ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen – ein Ausflug, der nicht nur Teamgeist förderte, sondern auch für viel Spaß und gute Laune sorgte.

Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren, und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!

Ein paar Eindrücke vom Ausflug gibt es hier.

Kategorie(n): Aus den Innungen

Ticket für ein erfülltes Berufsleben: 677 Handwerksgesellen losgesprochen | Beitrag und Bildergalerie

Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe feiert erfolgreichen Fachkräftenachwuchs.

Am Samstag, 30. August, feierte das Handwerk im Paderborner Schützenhof seinen frisch gebackenen Nachwuchs: 677 Gesellinnen und Gesellen – darunter 348 aus dem Kreis Paderborn, 306 aus dem Kreis Lippe sowie 23 aus der Kfz-Branche des Kreises Höxter – erhielten an diesem Tag ihren Gesellenbrief und wurden vor einer großen Kulisse in festlichem Ambiente „losgesprochen“, wie es im Handwerk heißt. Besonders geehrt wurden dabei die jeweiligen Innungsbesten.

Mit einem lockeren Interview, geleitet von Moderator Jürgen Lutter, begrüßten Kreishandwerksmeister Mickel Biere und Hautgeschäftsführer Michael Lutter (Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe) die anwesenden Gäste: Neben den erfolgreichen Junghandwerkern und deren Familien, waren viele Vertreter aus den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, Prüfer sowie Repräsentanten aus den Handwerksorganisationen und Innungen zum Gratulieren gekommen. Doch im Mittelpunkt standen die Gesellinnen und Gesellen.

„Hinter Euch liegen drei oder sogar dreieinhalb Jahre harter Arbeit mit viel Anstrengung und einem tollen Abschluss“, blickte der Kreishandwerksmeister zurück. In dieser Zeit hätten die jungen Handwerker praktische Erfahrungen in den Ausbildungsbetrieben gesammelt, die theoretischen Grundlagen für die Ausübung des Berufs in der Berufsschule erworben und wichtige Fertigkeiten in den überbetrieblichen Schulungen erlernt. Möglich sei dies dank der großen Ausbildungsbereitschaft der ca. 1.100 Handwerksbetriebe in Paderborn und Lippe, betonte Hauptgeschäftsführer Lutter. Darüber hinaus hob er das große Engagement der zahlreichen Prüfer hervor, die diese wichtige Aufgabe allesamt ehrenamtlich erfüllen. In den innungseigenen Prüfungsausschüssen der Kreishandwerkerschaft in Paderborn und Lippe engagieren sich über 320 Prüfer. „Euch allen gilt unser großer Dank!“

Bevor die jungen Gesellen offiziell losgesprochen wurden, unterstrichen Biere und Lutter noch einmal die Attraktivität der Handwerksberufe: Handwerk sei familienfreundlich, voller Teamarbeit, mit coolen Aufträgen und immer neuen, spannenden Herausforderungen. Gleichzeitig garantiere das Handwerk abwechslungsreiche, zukunftssichere Arbeitsplätze in einem modernen Setting voller Innovationen und vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum eigenen Betrieb. „Handwerk ist einzigartig, begeisternd und unentbehrlich“, fasste Lutter zusammen.

Gesellen beschreiben, was Handwerk ausmacht

Ihre Leidenschaft für das Handwerk brachten die Innungsbesten auch selber zum Ausdruck. So empfindet Kfz-Mechatronikerin Nuria Claes, die ihre Ausbildung im Autohaus Heinrich ROSIER in Paderborn absolvierte, technische Innovationen und die Abwechslung in ihrem Handwerk als besonders reizvoll: „Den technischen Fortschritt, den man z. B. sehr gut an den Assistenzsystemen sieht, finde ich sehr spannend. Außerdem gefallen mir die vielen verschiedenen Aufgaben. Zurzeit bilde ich mich zur Hochvolt-Expertin fort und möchte danach gerne Technikerin und Meisterin werden.“ Für Zimmerer Marvin Lüke (Ausbildungsbetrieb Udo Förster, Hövelhof), sind es auch Tradition und Handwerksehre, die den Beruf besonders machen: „Die Zimmerei ist ein traditionsreicher Beruf, der vom Richtfest über die Kluft und Prinzipien gelebt wird. Auf der Firstpfette stehen und über alle Dächer hinwegsehen bringt ein Gefühl von Stolz und Freiheit. Mein Ziel ist der Meistertitel und nie den Spaß an der Arbeit zu verlieren!“ Bäckerin Joceline Grote (Ausbildungsbetrieb Oliver Güttge, Lemgo) beschreibt: „Das Bäcker-Handwerk ist für mich Kreativität und Leidenschaft. In der Backstube ist jeder Tag individuell und bietet stets neue Herausforderungen. Ich freue mich zu sehen, was ich mit meinen Händen geschaffen habe. Fest steht: Ich will in diesem Beruf bleiben, den Meistertitel erlangen und mich selbstständig machen.“ Anlagenmechaniker Till Drüke (Ausbildungsbetrieb K. Krenzer Versorgungstechnik GmbH & Co. LH, Schieder-Schwalenberg) fasziniert auch der Blick über den Tellerrand: „Man bekommt aus jedem Handwerk zusätzlich etwas mit und lernt zahlreiche Methoden sowie Techniken auf unterschiedlichen Baustellen. Es gibt immer wieder Überraschungen, die zu bewältigen sind. Ich möchte mich fortbilden und auch im Bereich Planung weitere Erfahrungen sammeln.“

Die Große Lossprechungsfeier bot für den offiziellen Übergang von der Lehrzeit ins Berufsleben als Profi einen glanzvollen Rahmen vor weit über 1.000 Gästen. Für das Unterhaltungsprogramm sorgten in diesem Jahr die Stereotypen, die ihr Improvisationsprogramm spontan und humorvoll auf das Handwerk zugeschnitten hatten und durch Zurufe aus dem Publikum gestalteten. Darüber hinaus sorgte eine Selfie-Ecke für fröhliche Erinnerungen. „Genießt Euren Erfolg und bleibt mit Spaß und Leidenschaft dabei“, wünschte Kreishandwerksmeister Mickel Biere dem Handwerksnachwuchs.

Alle Namen der erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen finden Interessierte hier: Gesellenprüflinge und Innungsbeste

Eine Bildergalerie mit vielen Impressionen gibt es hier: Große Lossprechungsfeier 2025 – Bildergalerie

Kategorie(n): Aktuelles,Ausbildung

677 neue Handwerksgesellen

677 Auszubildende im Handwerk haben in diesem Jahr ihre Gesellenprüfung erfolgreich bestanden. Im Schützenhof in Paderborn erhielten sie am 30. August 2025 im Rahmen einer feierlichen Übergabe die Gesellenbriefe. Eine Auflistung aller erfolgreichen Gesellen und der Innungsbesten erscheint nachfolgend.

Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Interessierte hier: Zur Pressemeldung

Eine Bildergalerie mit vielen Impressionen gibt es hier: Große Lossprechungsfeier 2025 – Bildergalerie

 

 

INNUNGSBESTE

PADERBORN
Baugewerken-Innung Paderborn Maurer Kornelius Jansen Rustemeier Bau GmbH Bad Wünnenberg
Bäcker- und Fleischer-Innung
Paderborn-Lippe
Bäckerei-fachverkäuferin Anna Schmidtke Benslips GmbH Delbrück
  Fleischer Jonathan Niggemeier Fleischerei Timmer GmbH Salzkotten
Dachdecker-Innung Paderborn Dachdecker Julius Hesse Keller Meisterdach GmbH Büren
Fachinnung Elektrotechnik Paderborn Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik Ravn Diwo Elektro Korte GmbH &
Co. KG
Paderborn
  Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik René Guß emottech GmbH Delbrück
Friseur- und Kosmetik-Innung PB-Lippe Friseur Edgar Samedov Friseursalon Ghamkin Seffo Delbrück
Innung des Kfz-Handwerks PB und HX Kfz-Mechatronikerin Nuria Claes Autohaus Heinrich ROSIER GmbH Paderborn
Maler und Lackierer-Innung Paderborn Maler und Lackiererin Lisa Osdiek Firma Bruno Wrede Delbrück
Innung Metall Paderborn Metallbauer Jan Luca Buschmeyer Buchheim Metall- und Stahlbau GmbH Lichtenau
  Metallbauer Niklas Peters Köster Konstruktionstechnik + Metallbau GmbH & Co. KG Marsberg
Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Paderborn Anlagenmechaniker Florian Kozak Leniger Technischer Service GmbH & Co. KG Paderborn
Steinmetz und Bildhauer-Innung Paderborn-Lippe Steinmetz und Steinbildhauer Fabian Koerner Philipp Nüthen Bau und Denkmal GmbH + Co. KG Bad Lippspringe
Tischler-Innung Paderborn Tischler Marc Gouverneur Tischlerei Wippermann e.K. Paderborn
Fachinnung Zimmerei und Holzbau Paderborn Zimmerer Marvin Lüke Firma Udo Förster Hövelhof
Kaufmann für Büromanagement Tim Gerken Lange GmbH & Co. KG Salzkotten
Kategorie(n): Ausbildung
Lüke Auszeichnung 360°-Check

Erster Handwerksbetrieb im Kreis Paderborn für 360°-Check ausgezeichnet

Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe bietet kostenlose Nachhaltigkeitsberatung.

Die Firma LÜKE Elektro-Technik-Solar GmbH aus Büren ist der erste Betrieb im Kreis Paderborn, den die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe für seine Teilnahme am Nachhaltigkeitscheck 360° ausgezeichnet hat. Dafür wurde Geschäftsführer Markus Schulte und Projektleiter Felix Schäfers jetzt eine Urkunde durch Kreishandwerksmeister Mickel Biere und Markus Rempe, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, übergeben.

„Wir entwickeln nicht nur innovative Lösungen für Privathaushalte und andere Unternehmen in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit, sondern legen auch selber viel Wert darauf, als gutes Beispiel voran zu gehen“, betont Schulte. Der Nachhaltigkeitscheck sei dabei ein wertvoller Blick von außen gewesen, um die eigenen Maßnahmen und Prozesse zu hinterfragen und sich zusätzlich weiter zu entwickeln. Die Aktivitäten bei LÜKE sind vielfältig und reichen von großen Themen wie Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage und einem Stromspeicher, um die Energiewende voranzutreiben, über E-Mobilität bei den Firmenfahrzeugen,  Fahrgemeinschaften der Mitarbeiter, Glasflaschen und Mehrweg bei der Getränkeversorgung, der konsequenten Ausbildung des benötigten Fachkräftenachwuchses bis hin zu Vogelhäuschen in Bäumen auf dem Firmengelände. Auch den Kundendienst mit eigener Reparaturwerkstatt hebt Schulte hervor: „Man muss nicht jedes kaputte Elektrogerät direkt weg werfen. Wir haben einen Reparaturservice für unsere Kunden, das machen wir noch selber.“

„Der Nachhaltigkeitscheck wirft einen Blick auf all diese Themen. Dabei beruht er auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und wurde speziell an die Anforderungen des Handwerks angepasst“, erklärt Markus Rempe. „Er ist eine tolle Chance für Betriebe, eine individuelle Standortbestimmung durchzuführen und Vorschläge zu erhalten, um sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Dies kostenlos und mit überschaubarem Aufwand.“

BIT begleitet Betriebe

Beraten und begleitet wurden Schulte und Schäfers dabei von Hacer Ritzler-Engels, die als sogenannte „BIT“ bei der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe arbeitet. Sie ist Beraterin für Innovation und Technologietransfer und kennt sich mit den vielfältigen Vorteilen einer nachhaltigen Unternehmensführung im Handwerk bestens aus. Das Verfahren lasse sich auch für kleine Unternehmen sehr gut bewältigen, weiß sie. Zu den Kriterien gehören beispielsweise ein sparsamer Ressourceneinsatz, das Nutzen erneuerbarer Energien, Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie von Praktika und Ausbildungsplätzen oder die Förderung des innerbetrieblichen Zusammenhalts. Die verschiedenen Maßnahmen werden ausgewertet und in einem individuellen Profil für die Unternehmen aufbereitet. „Oft haben die Betriebe viel mehr zu bieten, als ihnen selber bewusst ist“, ist Kreishandwerksmeister Mickel Biere überzeugt.

Belohnt wird die Teilnahme mit einer Urkunde, mit der die Unternehmen ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit auch nach außen tragen können. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die Handwerksbetriebe, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren, jetzt auf diese Weise auszeichnen können“, betont Rempe. Das Interesse bei den Betrieben sei groß.

Einzelheiten erhalten Interessierte unter kh-online.de/kostenfreier-check-nachhaltigkeit-360 oder direkt bei Hacer Ritzler-Engels (Hacer.Ritzler-Engels@kh-paderborn-lippe.de).

 

Im Bild (v. links): Übergabe der ersten Urkunde im Kreis Paderborn zum Nachhaltigkeitscheck 360°: Projektleiter Felix Schäfers (Lüke), Kreishandwerksmeister Mickel Biere, Geschäftsführer Markus Schulte (Lüke), Geschäftsführer Markus Rempe (Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe). (Foto: Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe)

Kategorie(n): Aus den Innungen
KH Paderborn Lipp