Themen aus der Nachwuchsoffensive

Fusion Metall-Innungen Vorstand

Metall-Innungen Paderborn und Lippe fusionieren ab Januar 2026

Die Innung Metall Paderborn und die Metall-Innung Lippe werden sich zur Metall-Innung Paderborn-Lippe zusammenschließen. Nach sorgfältiger Vorbereitung durch die beiden Vorstände fiel die offizielle Entscheidung zur Fusion bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Mitte November.

Geführt wird die neu fusionierte Innung ab 1. Januar 2026 für eine Übergangszeit von zwei Jahren gemeinsam von den bisherigen Obermeistern, Martin Henke und Peter Winter. Sie wurden von der Versammlung einstimmig gewählt. Innungsgeschäftsführer ist Norbert Knaup. „Die Rahmenbedingungen für das Metallhandwerk haben sich in den letzten Jahren sehr grundlegend und mit hoher Geschwindigkeit verändert. Dies hat auch Einfluss auf die Innungen“, erläutert KH-Hauptgeschäftsführer Michael H. Lutter. Die Vorstände hätten in den letzten Monaten daher entschieden, die Innungen neu zu strukturieren. „Bei der Fusion geht es darum, die Innungen noch schlagkräftiger aufzustellen als bisher und die Interessen des regionalen Metallhandwerks dadurch noch stärker nach außen vertreten zu können“, so Lutter. Darüber hinaus um gemeinsame Veranstaltungsformate und attraktive Dienstleistungsangebote für die Mitgliedsbetriebe.

 

Bildunterschrift:
Der Vorstand der Metall-Innung Paderborn-Lippe ab Januar 2026 (v.l.n.r.): Martin Henke (Obermeister), Annika Milde, Thomas Wolf (Lehrlingswart), Peter Winter (Obermeister), Matthias Stenzel, Aylin Tölle, Walter Bölte, Norbert Knaup (Innungsgeschäftsführer), Jochen Fette (Lehrlingswart), Dietmar Hölscher und Johannes Lohmann (stv. Obermeister). Es fehlen Carsten Baumgardt (stv. Obermeister) und Dominik Kersting.

Kategorie(n): Aus den Innungen
Handwerksjunioren Fahrt nach Berlin

Handwerksjunioren treffen Dr. Carsten Linnemann in Berlin

Die Handwerksjunioren waren für vier ereignisreiche Tage in Berlin unterwegs. Besonderes Highlights der Fahrt war ein Treffen mit Dr. Carsten Linnemann im Konrad-Adenauer-Haus. Der CDU-Generalsekretär und stellvertretende Fraktionsvorsitzende nahm sich bei einem offenen Gespräch viel Zeit für die Themen der Handwerksjunioren. Zuvor erhielten die jungen Unternehmer bei einer Führung durch das Konrad-Adenauer-Haus exklusive Einblicke in die CDU-Bundesgeschäftsstelle. So konnten sie unter anderem einen Blick in Linnemanns Büro und sein Podcast-Studio werfen.

Weitere Programmpunkte waren eine Führung durch das Bundeskanzleramt und das Regierungsviertel mit Reichstag. Darüber hinaus besichtigten die Handwerksjunioren die Berliner Unterwelten und nahmen an einer beeindruckenden Führung teil, die die Spuren des Kalten Krieges im Untergrund nachzeichnet.

Die Tage waren geprägt von Gemeinschaft, Austausch und einem herzlichen Miteinander. „Die Fahrt ist auf eine wirklich tolle Resonanz gestoßen. Besonders freut es uns, dass einige neue Mitglieder dabei waren. Der Ausflug war für die jüngeren Neuzugänge die perfekte Gelegenheit, sich spielend leicht in die Gruppe zu integrieren“, zieht Innungsgeschäftsführer Lothar Ebbers ein durchweg positives Fazit. „Das zeigt: Die Handwerksjunioren sind eine starke und vertraute Gemeinschaft. Vielen Dank an alle Teilnehmer für die unvergesslichen Tage!“

Einige Impressionen von der Fahrt gibt es hier.

Kategorie(n): Handwerksjunioren
Josef Tack 80. Geburtstag

„Mr. Handwerk“ feiert 80. Geburtstag

Mit einem Empfang in der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe wurde am Freitag (14.11.2025) der 80. Geburtstag von Josef Tack gefeiert. Zahlreiche Ehrengäste und Wegbegleiter aus Handwerk, Wirtschaft und Politik waren der Einladung gefolgt, um dem ehemaligen Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Bildung & Handwerk ihre Glückwünsche persönlich zu überbringen. Auch die Familie des Jubilars war dabei, um ihn im Kreise seiner „Handwerksfamilie“ hochleben zu lassen.

34 Jahre lang hatte Tack die Geschicke der Kreishandwerkerschaft geleitet. In herzlicher Atmosphäre wurde sein jahrzehntelange Engagement für das heimische Handwerk anlässlich seines Jubiläumsgeburtstags noch einmal gewürdigt. „Dein Name steht für Engagement, für Tatkraft, für Weitblick – und für eine Ära, in der das Handwerk in unserer Region meilenstein-große Schritte nach vorn gemacht hat. Kein Wunder also, dass dir dein Ruf als ‚Mr. Handwerk‘ schon lange vorausgeeilt war, als wir uns kennenlernten“, beschrieb Kreishandwerksmeister Mickel Biere bei seiner Begrüßung.

Hauptgeschäftsführer Michael Lutter bezeichnete den Jubilar als einen Visionär mit unermüdlichem Tatendrang. Sein Einsatz für Ausbildung, Nachwuchsförderung und die Stärkung der Handwerksorganisationen habe Maßstäbe gesetzt, die weit über seine Amtszeit hinauswirken. Als besondere Verdienste hob Lutter unter anderem die Gründung der Stiftung Bildung & Handwerk vor 25 Jahren hervor. Mit diesem Schritt habe sich aus Paderborn heraus eine Bildungseinrichtung entwickelt, in der heute 2.500 Menschen arbeiten und in dem täglich tausende Menschen qualifiziert werden, so Lutter. All das hervorgegangen aus der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Tack deutschlandweit zur stärksten Handwerksorganisation ihrer Art in Deutschland entwickelt habe. Dabei habe es in entscheidenden Situationen zahlreiche „Tack-Momente“ gegeben, dessen prägendes Wesensmerkmal es stets gewesen sei, Chancen zu erkennen und ohne zu zögern zu ergreifen.

„Dabei war Deine Arbeit immer getragen von einem außergewöhnlich guten Verhältnis zum Ehrenamt“, bescheinigten Lutter und Biere übereinstimmend. Sein Gegenüber ernst zu nehmen, aufmerksam zuzuhören sowie gegenseitiger Respekt – all dies seien typische Eigenschaften des Jubilares. Auch eine gesellige Seite bescheinigten ihm die Festredner: „Viele Feste, viele Abende, viele Gelegenheiten, gemeinsam zu lachen, zu feiern und das Handwerk hochleben zu lassen“, auch dies habe all die Jahre dazu gehört. „Heute, lieber Josef, wollen wir dich hochleben lassen – im Kreise des Handwerks, das du über Jahrzehnte geprägt und gestärkt hast“, schloss Biere.

 

Bildunterschrift: Beim Empfang zum 80. Geburtstag in der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe (v. links): Hauptgeschäftsführer Michael H. Lutter, Gerlinde Tack, Jubilar Josef Tack und Kreishandwerksmeister Mickel Biere. (Fotos: Phomax/Flach)

Kategorie(n): Aus dem Handwerk,Ehrungen
UFH Vortrag Arbeit und Gesundheit

Bewusst handeln: Unternehmerfrauen stärken Wissen zur betrieblichen Suchtprävention

Bei ihrem letzten Treffen beschäftigten sich die Unternehmerfrauen in Zusammenarbeit mit der IKK classic mit dem Thema „Arbeit und Gesundheit“. Im Vordergrund stand die Suchtprävention, die ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung ist und maßgeblich zu einem gesunden und produktiven Arbeitsumfeld beiträgt. Ziel ist es, riskantem Konsum von Suchtmitteln vorzubeugen, stressbedingten Abhängigkeiten entgegenzuwirken und gleichzeitig die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden zu stärken.

Uwe Holdmann vom Diakonischen Werk Herford gGmbH (Fachstelle Suchtvorbeugung) hielt an dem Abend einen informativen Vortrag zum Thema. Zunächst stellte er die einzelnen Suchtbereiche vor, wie z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen oder Glücksspiel. Anschaulich berichtete er von seiner täglichen Arbeit in der Suchtvorbeugung und gab zahlreiche Beispiele zu verschiedenen Auswirkungen im Suchtverhalten. Durch eine Suchtbrille konnten die Unternehmerfrauen selbst hautnah die Auswirkungen von Alkohol erleben.

Darüber hinaus erläuterte der Referent, wie ein Betrieb mit einem möglichen Suchtverhalten seines Mitarbeiters umgehen sollte und welche Schritte in dem Fall nötig seien. Grundsätzlich sei es wichtig, dass Führungskräfte im Umgang mit Auffälligkeiten geschult werden, da ca. 5-10 % aller Beschäftigten ein Suchtverhalten aufweisen und dadurch den geordneten und sicheren Betriebsalltag gefährden.  

Die Unternehmerfrauen zeigten sich sehr interessiert, stellten viele Fragen und teilten ihre Gedanken zu dem Thema mit der Gruppe. Durch den offenen Austausch entwickelte sich eine rege Diskussion.

Vielen Dank an die IKK classic und Herrn Holdmann für den spannenden und lehrreichen Abend!

Kategorie(n): Frauen im Handwerk
Airstream

Vom Kultbus zum Karrieremobil: zehn Jahre, tausende Schüler, unzählige Chancen

Eventmobil feiert „Dienstjubiläum“ als Botschafter für Handwerksausbildung.

Die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Obermeister aus den verschiedenen Innungen sowie Vertreter von Schulen aus den Kreisen Paderborn und Lippe feierten jetzt zusammen das 10. Dienstjubiläum des Eventmobils „Airstream“. Der große graue Bus besucht seit zehn Jahren im Zuge der Berufsorientierung Schulen, Jugendeinrichtungen, Innungsbetriebe und viele weitere Events, um dabei über die Ausbildung im Handwerk zu informieren. „Dabei hat sich der Airstream zu einem wertvollen Botschafter mit echtem Wiedererkennungseffekt entwickelt“, freut sich Michael H. Lutter, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.

Angeschafft wurde das 7,5 Tonnen schwere, amerikanische Wohnmobil im Jahr 2014 für rund 55.000 Euro. Danach wurde das dreiachsige Fahrzeug für weitere 150.000 Euro fast ein Jahr lang komplett umgebaut und in ein mobiles Infocenter verwandelt – mit Beratungsecke, Infotheke, Netzwerkanschlüssen und vielem mehr. Die ersten Besuche an weiterführenden Schulen gab es dann im November 2015. Das Angebot etablierte sich schnell: Im Jahr 2018 besuchten bereits 113 Schulklassen den Bus und informierten sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk. „Während der Corona-Zeit musste der Bus einen Winterschlaf halten. Danach haben sich die Aktivitäten zum Glück schnell wieder stabilisiert“, blickt Aloys Buschkühl, stv. Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft zurück.

Pro Jahr Kontakt zu mehr als 4.000 Schülern

„Heute besucht das Team unserer Ausbildungsoffensive pro Jahr rund 150-180 Schulklassen, um dort über die Ausbildung im Handwerk zu informieren und hat dort Kontakt zu rund 4000 Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10.“ Hinzu kämen Ausbildungsmessen und besondere Events wie die School’s out-Party im Freibad in Büren, bei der das Team der Ausbildungsoffensive ebenfalls mit ihrem Eventmobil vor Ort ist. Auch an der Paderborner Universität war der Airstream schon unterwegs, um Studienabbrecher über Perspektiven im Handwerk zu beraten. Mit dabei ist immer Busfahrer Heiner Reckendrees, denn das große Fahrzeug darf nicht von jedem bewegt werden und erfordert ein routiniertes Händchen am Steuer.

Für die Aktivitäten zur Nachwuchskräftesicherung stellen die Innungen der Kreishandwerkerschaft jährlich mehr als 300.000 Euro zur Verfügung, rund drei Millionen Euro wurden in den letzten zehn Jahren für das Thema investiert. „Das Konzept hat uns von Anfang an begeistert“, erinnert sich Kreishandwerksmeister Mickel Biere. Das Team der Kreishandwerkerschaft leiste hier extrem wertvolle Arbeit und sei ein bereicherndes Bindeglied zwischen Schulen, potenziellen Praktikanten bzw. Auszubildenden und den Handwerksbetrieben.

Airstream als Kulisse für Kanzlergespräche

Auch so manche Politprominenz hat der Airstream im Verlauf der Jahre kennengelernt: von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel über den jetzigen Bundeskanzler Friedrich Merz sowie NRW-Minister Karl-Josef Laumann und MdB Carsten Linnemann (Generalsekretär der CDU) war er schon Kulisse für viele Gespräche mit der Politik über die Nachwuchskräftesicherung im Handwerk.

Neben der Politik seien vor allem die Schulen und Bildungseinrichtungen extrem wichtige Partner für die Kreishandwerkerschaft, betont Hauptgeschäftsführer Lutter: „Deshalb freuen wir uns sehr darüber, dass heute auch Vertreter aus den Schulen gekommen sind, um mit uns das Jubiläum zu feiern.“ Zu dem besonderen Anlass gab es eine Torte mit gefülltem Minitur-Airstream, Bilder und Geschichten aus der Vergangenheit sowie wertvolle Gespräche über das Thema Berufsorientierung für die Zukunft.

Eindrücke zum Airstream und der Jubiläumsfeier gibt es hier.

 

Bildunterschrift: Zur Feier des 10. Dienstjubiläums des „Airstreams“ trafen sich die Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft, das Team der Ausbildungsoffensive, Obermeister aus den verschiedenen Innungen sowie Vertreter aus den Schulen. Halten die 10: Kreishandwerksmeister Mickel Biere (links) und Hauptgeschäftsführer Michael H. Lutter (rechts). (Foto: Phomax/Flach)

Kategorie(n): Aktuelles,Ausbildung
LIP Tischler Innungsfahrt

Innungsfahrt der Tischler-Innung Lippe zur EGE Gruppe und nach Leipzig

Vergangenes Wochenende ging es für die Tischler-Innung Lippe für zwei Tage nach Sachsen-Anhalt und Sachsen. Im Mittelpunkt des Innungsausflugs standen zwei Betriebsbesichtigungen der EGE Gruppe. Die Unternehmensgruppe hat sich auf die Fertigung hochwertiger Fenster und Haustüren spezialisiert.

Den ersten Zwischenstopp legten die Innungsmitglieder bei der EGE Holzbau GmbH in Sangerhausen ein. Nach einem Begrüßungskaffee konnten die Tischler den Betrieb besichtigen und sich bei einem kleinen Mittagsimbiss stärken. Danach ging es weiter nach Grimma, wo sich ein zweiter Standort der EGE Gruppe befindet. Auch hier stand eine informative Betriebsbesichtigung auf dem Programm. Im Anschluss fuhr die Gruppe nach Leipzig, wo man sich bei einem gemeinsamen Abendessen über die Eindrücke des Tages austauschen konnte. Am nächsten Tag unternahmen die Innungsmitglieder einen schönen Altstadtrundgang durch Leipzig. Danach hatten die Teilnehmer noch Zeit zur freien Verfügung, bevor es nach dem Mittag wieder zurück in Richtung Detmold ging.

Der Ausflug bot eine gelungene Kombination aus fachlichem Input, anregendem Austausch und geselligem Beisammensein. Alle Teilnehmer kehrten mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Gesprächen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl zurück. Die Fahrt zeigte einmal mehr, wie wertvoll das Miteinander innerhalb der Innung ist – fachlich wie menschlich.

Kategorie(n): Aus den Innungen
Zonta-Handwerkspreis 2025

Besondere Würdigung für Frauen im Handwerk

Bereits zum siebten Mal hat der Zonta-Club Paderborn in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe den Zonta-Handwerkspreis verliehen. Diese besondere Auszeichnung ehrt Frauen, die als Jahrgangsbeste in ihrem Handwerk brilliert und ihre Prüfung mit herausragenden Leistungen bestanden haben.

Zur feierlichen Verleihung des Zonta-Handwerkspreises 2025 begrüßten KH-Geschäftsführer Markus Rempe und Ulrike Rhode zahlreiche Gäste. In seiner Rede dankte Rempe den Initiatorinnen des Preises für ihr Engagement und betonte die hohe Wertschätzung, die dieser Preis der handwerklichen Ausbildung entgegenbringt.

In einer Feierstunde ging die Auszeichnung in diesem Jahr an Bäckerei-Fachverkäuferin Anna Schmidtke (Benslips GmbH), Kfz-Mechatronikerin Nuria Claes (Autohaus Heinrich ROSIER GmbH) und die Maler und Lackiererin Lisa Osdiek (Firma Bruno Wrede).

Die Preisträgerinnen erhielten neben einer Urkunde und einem kleinen Präsent auch ein Preisgeld als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen.

Mit dem Zonta-Handwerkspreis setzt der Zonta-Club Paderborn ein starkes Zeichen für die Förderung von Frauen im Handwerk und hebt zugleich die Bedeutung einer fundierten handwerklichen Ausbildung hervor. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die diese Würdigung möglich gemacht haben.

Fachkräfte-Kompass Veranstaltung

Fachkräfte-Kompass: Internationale Fachkräfte und Auszubildende als Chance für heimische Unternehmen

Wie internationale Fachkräfte und Auszubildende unsere heimischen Unternehmen bereichern können, wurde kürzlich bei einer Veranstaltung vom Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn im Airport-Forum im Flughafen Paderborn-Lippstadt diskutiert.

Die Fachkräfteagentur International NRW und der Arbeitgeber-Service Paderborn zeigten praxisnah, wie die Gewinnung, Integration und Förderung von internationalen Fachkräften in Deutschland gelingen kann. Die Agentur für Arbeit stellte zudem verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vor.

Im Anschluss wurden Beispiele aus der Praxis präsentiert, die Mut machen und zeigen, wie Integration gelingen kann. So erklärte Peter Niemann, Geschäftsführer der SBH West GmbH, wie die SBH frisch qualifizierte Fachkräfte aus Usbekistan mit deutschen Unternehmen zusammenbringt. Außerdem gab Christoph Wegener, Geschäftsführer von Wegener Bauunternehmen GmbH & Co. KG, spannende Einblicke in seinen Unternehmensalltag und zeigte, wie gut die Zusammenarbeit mit internationalen Azubis in seinem Betrieb funktioniert.


Der Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn ist ein Netzwerk bestehend aus der Agentur für Arbeit Paderborn, dem Arbeitgeberverband für die Gebiete Paderborn, Büren, Warburg und Höxter e.V., der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn-Höxter, dem Jobcenter Kreis Paderborn, dem Kreis Paderborn und der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.

Hier geht es zur Pressemeldung vom Kreis Paderborn

Kategorie(n): Netzwerke
DMB Franz Josef Berhorst

Diamantener Meisterbrief für Franz Josef Berhorst

Vor 60 Jahren legte Franz Josef Berhorst seine Meisterprüfung im Elektrohandwerk ab. Dafür wurde ihm jetzt der Diamantene Meisterbrief durch Markus Schulte, Obermeister der Fachinnung Elektrotechnik Paderborn, und Innungsgeschäftsführer Lothar Ebbers überreicht. „Franz Josef Berhorst hat sein Handwerk über Jahrzehnte hinweg mitgestaltet und viele Menschen geprägt“, würdigt Lothar Ebbers die Verdienste des Jubilars. „Dafür danken wir ihm und gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.“

Direkt nach seiner Meisterprüfung im Jahr 1965 übernahm Berhorst die Firma ELEKTRO ALBERS in Salzkotten, bei der er zuvor seine Ausbildung und Gesellenzeit absolviert hatte. Über Jahrzehnte führte er den Fachbetrieb mit großem Engagement, handwerklichem Können und unternehmerischem Geschick. Unterstützung erfuhr er dabei von seiner Ehefrau Irmgard Berhorst. Sein Wissen gab er mit Freude und Leidenschaft an die nachfolgenden Generationen weiter und bildete über 100 Lehrlinge aus: „Damit hat Herr Berhorst weit mehr geleistet, als es Zahlen ausdrücken können. Denn wer ausbildet, formt Zukunft: für das eigene Gewerk, für die Region, für das Handwerk insgesamt“, betont Obermeister Markus Schulte.

Zahlreiche Geschäfts- und Privatkunden schätzten Berhorsts fachliche Kompetenz, seine individuelle Beratung sowie die zuverlässige Umsetzung moderner, zukunftsorientierter Technologien. Damit stellte er sein Unternehmen sicher für die Zukunft auf. Heute präsentiert sich ELEKTRO ALBERS als regionaler Fachbetrieb mit Schwerpunkt auf klassischen Elektroinstallationen und deckt darüber hinaus ein breites Leistungsspektrum im Bereich der Industrie- und Gewerbeinstallationen ab. Seit 2006 lenkt Sohn Richard Berhorst die Geschicke des Unternehmens.

 

Bildunterschrift (v. links):
Mit Franz Josef Berhorst (Mitte) freuen sich Markus Schulte (Obermeister der Fachinnung Elektrotechnik Paderborn), Richard Berhorst (Geschäftsführer Elektro Albers), Bettina Fretter (langjährige Mitarbeiterin Elektro Albers) und Lothar Ebbers (Innungsgeschäftsführer) über den Diamantenen Meisterbrief.

Kategorie(n): Ehrungen
SHK Preisübergabe Connect 2025

Glückliche Gewinner bei der Preisübergabe der SHK-Innung Paderborn

Auch in diesem Jahr organisierte die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Paderborn im Rahmen der Connect Berufseinstiegsmesse ein Preisausschreiben. Die Besucher konnten am Stand der SHK-Branche ihr Geschick unter Beweis stellen, indem sie auf Zeit Rohre für eine Fußbodenheizung verlegten. Mitarbeiter verschiedener Innungsbetriebe gaben dabei hilfreiche Tipps und vermittelten spannende Einblicke in ihr Berufsfeld.

Die vier Gewinner wurden nun zur Preisübergabe in die Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft eingeladen. Johannes Brocke, Obermeister der SHK-Innung, überreichte zusammen mit Innungsgeschäftsführer Norbert Knaup die Gewinne. Carina Altmiks, Emely Boxberger und Jake Schaper erhielten jeweils einen Gutschein für einen Rundflug über Paderborn, während sich Simon Pauls über ein neues iPad freuen durfte.

 

Bildunterschrift:
Carina Altmiks, Simon Pauls und Emely Boxberger (vorne v.l.) bekamen von Johannes Brocke und Norbert Knaup (hinten v.l.) ihre Preise überreicht. (Nicht im Bild: Jake Schaper)

 

Zum Nachbericht über die Connect Berufseinstiegsmesse 2025 geht es hier.

Kategorie(n): Aus den Innungen
KH Paderborn Lipp