Themen aus der Nachwuchsoffensive

Zonta-Handwerkspreis 2025

Besondere Würdigung für Frauen im Handwerk

Bereits zum siebten Mal hat der Zonta-Club Paderborn in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe den Zonta-Handwerkspreis verliehen. Diese besondere Auszeichnung ehrt Frauen, die als Jahrgangsbeste in ihrem Handwerk brilliert und ihre Prüfung mit herausragenden Leistungen bestanden haben.

Zur feierlichen Verleihung des Zonta-Handwerkspreises 2025 begrüßten KH-Geschäftsführer Markus Rempe und Ulrike Rhode zahlreiche Gäste. In seiner Rede dankte Rempe den Initiatorinnen des Preises für ihr Engagement und betonte die hohe Wertschätzung, die dieser Preis der handwerklichen Ausbildung entgegenbringt.

In einer Feierstunde ging die Auszeichnung in diesem Jahr an Bäckerei-Fachverkäuferin Anna Schmidtke (Benslips GmbH), Kfz-Mechatronikerin Nuria Claes (Autohaus Heinrich ROSIER GmbH) und die Maler und Lackiererin Lisa Osdiek (Firma Bruno Wrede).

Die Preisträgerinnen erhielten neben einer Urkunde und einem kleinen Präsent auch ein Preisgeld als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen.

Mit dem Zonta-Handwerkspreis setzt der Zonta-Club Paderborn ein starkes Zeichen für die Förderung von Frauen im Handwerk und hebt zugleich die Bedeutung einer fundierten handwerklichen Ausbildung hervor. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die diese Würdigung möglich gemacht haben.

Fachkräfte-Kompass Veranstaltung

Fachkräfte-Kompass: Internationale Fachkräfte und Auszubildende als Chance für heimische Unternehmen

Wie internationale Fachkräfte und Auszubildende unsere heimischen Unternehmen bereichern können, wurde kürzlich bei einer Veranstaltung vom Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn im Airport-Forum im Flughafen Paderborn-Lippstadt diskutiert.

Die Fachkräfteagentur International NRW und der Arbeitgeber-Service Paderborn zeigten praxisnah, wie die Gewinnung, Integration und Förderung von internationalen Fachkräften in Deutschland gelingen kann. Die Agentur für Arbeit stellte zudem verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vor.

Im Anschluss wurden Beispiele aus der Praxis präsentiert, die Mut machen und zeigen, wie Integration gelingen kann. So erklärte Peter Niemann, Geschäftsführer der SBH West GmbH, wie die SBH frisch qualifizierte Fachkräfte aus Usbekistan mit deutschen Unternehmen zusammenbringt. Außerdem gab Christoph Wegener, Geschäftsführer von Wegener Bauunternehmen GmbH & Co. KG, spannende Einblicke in seinen Unternehmensalltag und zeigte, wie gut die Zusammenarbeit mit internationalen Azubis in seinem Betrieb funktioniert.


Der Fachkräfte-Kompass Kreis Paderborn ist ein Netzwerk bestehend aus der Agentur für Arbeit Paderborn, dem Arbeitgeberverband für die Gebiete Paderborn, Büren, Warburg und Höxter e.V., der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn-Höxter, dem Jobcenter Kreis Paderborn, dem Kreis Paderborn und der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.

Kategorie(n): Netzwerke
DMB Franz Josef Berhorst

Diamantener Meisterbrief für Franz Josef Berhorst

Vor 60 Jahren legte Franz Josef Berhorst seine Meisterprüfung im Elektrohandwerk ab. Dafür wurde ihm jetzt der Diamantene Meisterbrief durch Markus Schulte, Obermeister der Fachinnung Elektrotechnik Paderborn, und Innungsgeschäftsführer Lothar Ebbers überreicht. „Franz Josef Berhorst hat sein Handwerk über Jahrzehnte hinweg mitgestaltet und viele Menschen geprägt“, würdigt Lothar Ebbers die Verdienste des Jubilars. „Dafür danken wir ihm und gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.“

Direkt nach seiner Meisterprüfung im Jahr 1965 übernahm Berhorst die Firma ELEKTRO ALBERS in Salzkotten, bei der er zuvor seine Ausbildung und Gesellenzeit absolviert hatte. Über Jahrzehnte führte er den Fachbetrieb mit großem Engagement, handwerklichem Können und unternehmerischem Geschick. Unterstützung erfuhr er dabei von seiner Ehefrau Irmgard Berhorst. Sein Wissen gab er mit Freude und Leidenschaft an die nachfolgenden Generationen weiter und bildete über 100 Lehrlinge aus: „Damit hat Herr Berhorst weit mehr geleistet, als es Zahlen ausdrücken können. Denn wer ausbildet, formt Zukunft: für das eigene Gewerk, für die Region, für das Handwerk insgesamt“, betont Obermeister Markus Schulte.

Zahlreiche Geschäfts- und Privatkunden schätzten Berhorsts fachliche Kompetenz, seine individuelle Beratung sowie die zuverlässige Umsetzung moderner, zukunftsorientierter Technologien. Damit stellte er sein Unternehmen sicher für die Zukunft auf. Heute präsentiert sich ELEKTRO ALBERS als regionaler Fachbetrieb mit Schwerpunkt auf klassischen Elektroinstallationen und deckt darüber hinaus ein breites Leistungsspektrum im Bereich der Industrie- und Gewerbeinstallationen ab. Seit 2006 lenkt Sohn Richard Berhorst die Geschicke des Unternehmens.

 

Bildunterschrift (v. links):
Mit Franz Josef Berhorst (Mitte) freuen sich Markus Schulte (Obermeister der Fachinnung Elektrotechnik Paderborn), Richard Berhorst (Geschäftsführer Elektro Albers), Bettina Fretter (langjährige Mitarbeiterin Elektro Albers) und Lothar Ebbers (Innungsgeschäftsführer) über den Diamantenen Meisterbrief.

Kategorie(n): Ehrungen
SHK Preisübergabe Connect 2025

Glückliche Gewinner bei der Preisübergabe der SHK-Innung Paderborn

Auch in diesem Jahr organisierte die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Paderborn im Rahmen der Connect Berufseinstiegsmesse ein Preisausschreiben. Die Besucher konnten am Stand der SHK-Branche ihr Geschick unter Beweis stellen, indem sie auf Zeit Rohre für eine Fußbodenheizung verlegten. Mitarbeiter verschiedener Innungsbetriebe gaben dabei hilfreiche Tipps und vermittelten spannende Einblicke in ihr Berufsfeld.

Die vier Gewinner wurden nun zur Preisübergabe in die Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft eingeladen. Johannes Brocke, Obermeister der SHK-Innung, überreichte zusammen mit Innungsgeschäftsführer Norbert Knaup die Gewinne. Carina Altmiks, Emely Boxberger und Jake Schaper erhielten jeweils einen Gutschein für einen Rundflug über Paderborn, während sich Simon Pauls über ein neues iPad freuen durfte.

 

Bildunterschrift:
Carina Altmiks, Simon Pauls und Emely Boxberger (vorne v.l.) bekamen von Johannes Brocke und Norbert Knaup (hinten v.l.) ihre Preise überreicht. (Nicht im Bild: Jake Schaper)

 

Zum Nachbericht über die Connect Berufseinstiegsmesse 2025 geht es hier.

Kategorie(n): Aus den Innungen
Winterdienst

Winterdienst-Unterweisung für Betriebshöfe – jetzt Termin vereinbaren!

Die Winterdienst-Unterweisung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Belehrung, die Mitarbeiter im Winterdienst über die Gefahren und sicheren Arbeitsmethoden im Winter aufklärt. Sie thematisiert das richtige Verhalten bei Witterungsverhältnissen, den Umgang mit Maschinen und Streugut sowie den Schutz vor körperlichen und psychischen Belastungen durch Nachtarbeit, Müdigkeit und Stress. Ziel ist die Unfallvermeidung, die Einhaltung von Vorschriften und die Förderung der Gesundheit der Beschäftigten.

Der Arbeitssicherheitstechnische Dienst der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe bietet die Winterdienst-Unterweisung für Unternehmen an. Die Schulungen können inhouse nach Vereinbarung durchgeführt werden. Bei Interesse können Sie sich gerne an das Team der Arbeitssicherheit wenden.

Weitere Informationen finden Sie in in dieser Einladung.


Kontakt:
Arbeitssicherheitstechnischer Dienst
Tel.: 05251 700-381 oder 05251 700-129
Mail: asd@kh-paderborn-lippe.de

Kategorie(n): Arbeitssicherheit
HWJ LIP Stammtisch

Handwerksjunioren Lippe hören Impulsvortrag

Die Handwerksjunioren Lippe e. V. trafen sich diesen Monat zu einem interessanten Impulsvortrag im S. H. Hetland Hotel & Restaurant in Bad Salzuflen. Michael Kimmling von der SIGNAL IDUNA sprach zum Thema „Belegschaftsversorgung – Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung über ergänzende Versicherungslösungen durch den Arbeitgeber“. Die jungen Unternehmer erfuhren dabei spannende Infos und konnten hilfreiche Impulse mitnehmen. Vielen Dank an den Referenten für den wertvollen Input!

Beim anschließenden Stammtisch ließen die Teilnehmer den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen. Es war ein schöner Abend mit netten Gesprächen und einem tollen Miteinander.

Kategorie(n): Handwerksjunioren
Metall-Innung Herbstwanderung

Herbstwanderung der Metall-Innungen

Am vergangenen Wochenende unternahmen die Innung Metall Paderborn und die Metall-Innung Lippe eine gemeinsame Herbstwanderung im Paderborner Waldpark Haxtergrund. Die Tour durch das beliebte Naherholungsgebiet war ca. sechs Kilometer lang. Anschließend kehrte die Gruppe in der Gaststätte Weyher ein. Der Ausflug bot eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis, geselligem Beisammensein und kollegialem Austausch. Vielen Dank an alle Teilnehmer fürs Mitmachen!

Kategorie(n): Aus den Innungen
Spendenübergabe Juwelier Schäfers

Spende an die Stiftung Bildung & Handwerk übergeben

Eine tolle Spende gab es jetzt für die Stiftung Bildung & Handwerk. Zustande kam diese bei einem Kundenevent, das vom Uhren- und Goldschmiedehaus Schäfers aus Bad Lippspringe organisiert wurde.

Unter dem Motto „Unbezahlbar! Nachwuchsförderung – Echtes Handwerk erleben für die Zukunft des Handwerks“ lud Juwelier Schäfers zu einem besonderen After-Work-Kundenevent an der Burgruine in Bad Lippspringe ein. In sommerlich-gemütlicher Atmosphäre genossen die Gäste Kunst, Musik, italienisches Flair sowie kulinarische Highlights – ein Abend, der zum Entdecken, Genießen und Austauschen einlud.

Neben exklusiven Präsentationen verschiedener Firmen wurde höchste Uhrmacherkunst und feinster Schmuck vereint. Einen ganz besonderen Höhepunkt bot die Werkbank: Clara Braun, neue Auszubildende bei Juwelier Schäfers, gewährte gemeinsam mit Werkstattleiterin Claudia Lippe spannende Einblicke ins Goldschmiedehandwerk. Vor den Augen der Gäste entstanden kleine Meisterstücke – jedes Armband aus Sterling Silber ein Einzelstück, das individuell gestaltet werden konnte. Ein Zeichen dafür, wie wertvoll und lebendig handwerkliche Nachwuchsförderung ist.

Die Botschaft des Abends war klar: „Unbezahlbar – weil Nachwuchsförderung nicht in Zahlen messbar ist.“ Entsprechend wurde der Erlös des Abends nicht in eine Kasse, sondern in die Zukunft des Handwerks investiert. Die Gäste zeigten ihre Wertschätzung durch Spenden in Höhe von 1.000 Euro, die stolz an die Stiftung Bildung & Handwerk weitergeleitet wurden. „Wir bedanken uns herzlich für die großartige Spende zugunsten unserer Stiftung. Das ist ein starkes Signal für die Nachwuchsförderung im Handwerk“, so Michael Lutter (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildung & Handwerk) bei der Spendenübergabe.

Die Stiftung mit Sitz in Paderborn setzt sich seit 2001 für Bildung, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe ein. Ihr Ziel ist es, Menschen – gerade auch in besonderen Lebenslagen – auf dem Weg in Ausbildung und Beruf zu begleiten. Juwelier Schäfers möchte mit dieser Unterstützung dazu beitragen, dass die handwerkliche Ausbildung in Ostwestfalen-Lippe weiterhin gestärkt wird.

 

Bildunterschrift (v.l.n.r.):
Michael H. Lutter (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildung & Handwerk), Raphael Schäfers (Goldschmiedemeister und Inhaber von Juwelier Schäfers), Clara Braun (Auszubildende bei Juwelier Schäfers), Claudia Lippe (Werkstattleiterin bei Juwelier Schäfers) und Maria Keck (Ausbildungsoffensive der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe) bei der Spendenübergabe.

Kategorie(n): Aktuelles
Seniorenausflug 2025

Seniorenausflug 2025: Erlebnisreiche Tage im Rheinland

Der diesjährige Seniorenausflug der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe unter der Leitung von Hauptgeschäftsführer a.D. Josef Tack führte die Teilnehmer Mitte September ins schöne Rheinland. Am ersten Tag besichtigte die Gruppe die Rhein-Erft Akademie in Hürth, eine Ausbildungsstätte der Stiftung Bildung & Handwerk. Anschließend ging es nach Aachen, wo eine Führung durch den Aachener Dom und der Besuch einer Printenbäckerei auf dem Programm standen. Am zweiten Tag fuhr die Gruppe durch den Naturpark Eifel nach Bonn. Von dort ging es bei einer schönen Fahrt mit dem Schiff über den Rhein bis nach Königswinter. Mit spannenden Eindrücken im Gepäck reisten die Teilnehmer am Abend wieder zurück nach Paderborn. Es waren zwei schöne und erlebnisreiche Tage, an denen das Miteinander und der Austausch im Vordergrund standen.

Kategorie(n): Aktuelles
Unternehmerfrauen Impulsvortrag

Unternehmerfrauen informieren sich über digitale Achtsamkeit

Bei einem gemeinsamen Abend informierten sich die Unternehmerfrauen über den richtigen Umgang mit Social Media und den digitalen Anforderungen, mit denen man tagtäglich konfrontiert wird. Bettina Bergmann, Business Coach aus Detmold, hielt dazu einen spannenden Impulsvortrag. Anschaulich erklärte sie, warum zu viel Digitales Stress verursacht und inwieweit digitale Achtsamkeit helfen kann, dem aktiv entgegenzusteuern.

Das Thema stieß bei den Unternehmerfrauen auf großes Interesse und wurde intensiv diskutiert und besprochen. Gemeinsam wurden für geschilderte Mustersituationen Strategien und Lösungsansätze erarbeitet, um ein besseres digitales Zeitmanagement zu erreichen. Außerdem lernten die Teilnehmerinnen Methoden für ein konzentriertes und effektives Arbeiten kennen sowie aktive Übungen, um die Achtsamkeit zu steigern und die Konzentration auf einen bestimmten Gegenstand zu richten.

Darüber hinaus gab Bettina Bergmann den Unternehmerfrauen hilfreiche Tipps und Anregungen mit auf den Weg, um einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu finden. Ebenso erklärte sie, wie man eine hohe Anzahl an Mails effektiv bearbeiten und ein stressfreies Interesse an Nachrichten, Likes und Postings entwickeln kann.

Es war ein äußerst informativer Abend, bei dem die UFH viele wichtige Impulse für den eigenen Alltag mitnehmen konnten. Wir danken Frau Bergmann für ihren Besuch und den spannenden Vortrag!

Kategorie(n): Frauen im Handwerk
KH Paderborn Lipp