Themen aus der Nachwuchsoffensive

Azubi-Kampagne digital gestartet

Der Druck im Handwerk Nachwuchskräfte zu finden, ist groß. Die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe intensiviert daher ihre Anstrengungen auf dem Gebiet und setzt künftig auf eine Online-Kampagne.

Kampagne bereits seit 2015

Die Ausbildungskampagne der Kreishandwerkerschaft gibt es bereits seit 2015. Gestartet mit dem Namen „Komm wie du bist“, erfuhr die Aktion in 2019 ein wichtiges Make-over. Seitdem heißt die Offensive „Folge-deinem-ich“ und trifft mit dem Slogan bei der Generation Z genau ins Schwarze. Folge deiner Leidenschaft nämlich lautet der Untertitel und verrät, dass das Handwerk eben mehr zu bieten hat: nämlich Jobs mit Verwirklichungscharakter.

Beibehalten wurde der amerikanische Bus, der die Kampagne seit Beginn, begleitet. Ein echter Eye-Catcher, der nicht nur von außen Aufmerksamkeit auf sich zieht. „Im Inneren kann in lockerer Runde über unser Lieblingsthema – das Handwerk – gesprochen werden“, erklärt Michèle Brexel, Projektleiterin der Kampagne. Seither fährt der Bus Schulen an und steht auf Messen.

Fokus im Bereich online

Allerdings liege der Fokus künftig klar im Bereich online. „Die Generation Z lebt in der digitalen Welt“, so Geschäftsführer der KH Aloys Buschkühl und fährt fort: „Und da müssen wir sie ansprechen und überzeugen“. Professionelle Unterstützung erfährt die Kampagne dabei von Doria Keppler von der Agentur Silberweiss aus Salzkotten, langjähriger Partner der Kreishandwerkerschaft und erfahren in so genannten SEO- oder Google-Kampagnen.

Vom Finden und Suchen

„Push- und Pull-Marketing lautet der Fachterminus“, erklärt Keppler. Zunächst einmal geht es darum, überhaupt im Netz gefunden zu werden und dann gezielt auf die Seite geholt zu werden. Das bezeichne man als Pull-Marketing. „Wer demnächst bei google nach bestimmten Begriffen im Bereich Ausbildung sucht, erhält unsere Webpräsenz ganz oben bei den Suchergebnissen“, erklärt die Marketingexpertin.

Und dann gehe es darum, dass die Inhalte dementsprechend so interessant seien, um denjenigen auch zu halten. „Ganz wichtig ist dann im nächsten Schritt die Kontaktfunktion“, so Keppler. Über eine eingebaute Chatfunktion gelangt der Interessent direkt zum Team der passgenauen Besetzung und wird dort persönlich betreut. Im Bereich Push-Marketing gehe es auf der anderen Seite um die, die nicht aktiv auf der Suche sind. „Die müssen wir durch Werbeanzeigen eben auf unsere Seite pushen“, so Keppler.

Für das Push-Marketing kommen gezielt Themen in den Fokus, die für die Zielgruppe von Bedeutung sind. „Zum einen geht es um Perspektiven“, erklärt Buschkühl weiter. So werde gezielt mit Aufstiegschancen wie Meisterfortbildung oder trialem Studium gelockt. Des Weiteren gehe es um Chancenvermittlung – beispielsweise für Studienzweifler. „Ganz großes Thema ist natürlich die Nachhaltigkeit und die Energiewende“, so Buschkühl. Damit erreichen wir die, die auf der Suche nach Selbstverwirklichung und Weltverbesserung sind.

Echte Azubis helfen bei der Werbung

Und damit das Ganz auch online einen persönlichen Charakter erhält, bedient sich die Kampagne so genannten Testimonials*. „Unsere Testimonials sind echte Junghandwerker“, so Buschkühl und erklärt, dass auf der Webseite Azubis und Gesellen vorgestellt werden und erklären, was sie an ihrem Beruf so überzeugt. „Das schafft Authentizität und Augenhöhe und schlussendlich auch Überzeugung“, so der Geschäftsführer.

„Viele unserer Kunden sind anfangs verwundert, dass sie von der Kampagne nichts sehen und zweifeln dann an dem Erfolg“, so die Agenturchefin. Die Werbeanzeigen seien natürlich so zielgruppenorientiert, dass sie auch wirklich nur von der Zielgruppe gesehen würden. „Wenn das der Fall ist, haben wir alles richtig gemacht“, sagt die Expertin.

Messbar werde der Erfolg daran, dass sich vermehrt Azubis direkt bei uns melden. Und das funktioniert bei der Kampagne kinderleicht über einen Whats-App-Chat direkt auf der Internetseite der Kampagne. „Allerdings muss sich die Kampagne auch erst einmal etablieren“. Die Kampagne sei so angelegt, dass sie jährlich für sechs Monate laufe. „Wir verfolgen die Zahlen ganz genau“, so Keppler. Finanzielle Unterstützung erfährt die Kampagne durch die Kooperatiospartner: Volksbanken der Kreise Lippe und Paderborn , Signal Iduna, IKK classic, FHM.

*„Testimonial ist das englische Wort für Empfehlung. Im Marketing wird dieser Begriff für Werbung mit prominenten Personen eingesetzt. Diese Werbestrategie soll den Wert einer Marke stärken und den Absatz von Produkten erhöhen.“ Wikipedia

 

Zur Kampagne geht es hier:

Startseite

 

 

Kategorie(n): Ausbildung

INNOVATIONSPFAD 2023: Einblicke in die gelebte Welt digitaler Werkzeuge und Anwendungen

Der INNOVATIONSPFAD 2023 ist ein Live-Event, welches Einblicke in die gelebte Welt innovativer digitaler Werkzeuge, Anwendungen und nützlicher Technologien für den praktischen Einsatz in Handwerksbetrieben demonstriert und ganz konkret an 11 Stationen anfassbar macht. Von Robotik & Cobots, Exoskeletten, 3D-Druck, AR/VR bis hin zu Software-Lösungen für Büro & Baustelle erleben Sie an diesem Tag eine Vielzahl zukunftsweisender Technologien.

Zudem findet die Veranstaltung im frisch eingeweihten InnovationSPIN in Lemgo statt. Wer also noch nicht dort war, kann den Besuch unserer Veranstaltung direkt mit einem Einblick in das neue Gebäude auf dem Innovation Campus Lemgo verbinden.

Eintritt:
– Nicht-Innungsbetriebe 25,- EUR
– Innungsbetriebe: kostenfreier Eintritt
(Für eine begleitende Verpflegung aller Teilnehmer ist gesorgt.)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hier geht es zur Anmeldung:

 

 

Hier geht es zur Registrierung >>>

Kategorie(n): Digitalisierung

Digitalwerkstatt 2023 – gemeinsam die Digitalisierung voranbringen! Kick-Off-Veranstaltung am 31.05.2023

Sie möchten die Digitalisierung in Ihrem Betrieb voranbringen, aber wissen noch nicht genau, wie? Dann machen Sie den ersten Schritt gemeinsam mit uns und anderen Gleichgesinnten! Egal, ob Ihr Betrieb bereits teilweise digital arbeitet oder bisher noch keine Schritte in diese Richtung unternommen hat – unsere Digitalwerkstatt 2023 bietet Ihnen die ideale Plattform, um mit erweitertem Wissen konkrete Digitalprojekte zu entwickeln und diese konkret umzusetzen.

In unserer Workshop-Reihe sprechen wir über betriebliche Voraussetzungen und digitale Lösungen, die Ihnen helfen, Ihren Betrieb zukunftsfähig zu machen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten entwickeln Sie während der Laufzeit der Digitalwerkstatt OWL ein konkretes Digitalprojekt, das anschließend umgesetzt wird. Profitieren Sie dabei vom fachlichen Austausch sowie von der für Sie kostenfreien individuellen Betreuung durch unsere erfahrenen Expertinnen und Experten.

Um eine optimale Betreuung und Umsetzung Ihrer Ideen und Lösungen zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Handwerksbetriebe begrenzt. So können wir sicherstellen, dass jeder Teilnehmer die Aufmerksamkeit und Betreuung erhält, die er benötigt. Unseren Flyer mit allen Terminen und weiteren Informationen können Sie hier herunterladen: Flyer zum Download  >>>

Nehmen Sie die Zukunft in die Hand und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft. Die Digitalwerkstatt 2023 bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und dabei gleichzeitig Ihr eigenes konkretes Digitalprojekt umzusetzen.

Melden Sie sich jetzt online an und sichern Sie sich Ihren Platz! Unter dem folgenden Link können Sie sich online anmelden: Anmeldung zur Digitalwerkstatt >>>

Kategorie(n): Digitalisierung

Unternehmerfrauen unterstützen Kindergarten

Eine unter den Mitgliedern gesammelte Geldspende in Höhe von 9.650 Euro überreichten die Unternehmerfrauen im Handwerk anlässlich ihre 25-jährigen Jubiläums an das Frauenhaus Paderborn und das Familienzentrum Kindergarten Detmold-Vahlhausen. Letzterem statteten die Unternehmerfrauen jetzt einen Besuch ab und machten den Kindern noch eine besondere Freude.

„Im Rahmen unseres 25-jährigen Jubiläums haben wir eine groß angelegte Charity-Aktion ins Leben gerufen“, erklärt Vorsitzende Birgit Peters. Ziel der Aktion sei es gewesen, Geldspenden für einen guten Zweck zu sammeln und damit einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. „Wir haben in den letzten 25 Jahren so viel Gutes erlebt, dass wir nun zurückgeben möchten“, erklärt sie. Insgesamt konnten stolze 9.650 Euro gesammelt werden, die bereits beim offiziellen Jubiläumsakt an das Paderborner Frauenhaus und das Familienzentrum Kindergarten Detmold-Vahlhausen übergeben wurden.

Doch für die Kinder hatten sich die Mitglieder noch etwas ganz besonderes ausgedacht und besuchten nun auch persönlich den Kindergarten, um diesen eine Freude zu machen: 100 prall gefüllte Sportbeutel mit vielen tollen Sachen wie Malbuch, Buntstifte, Brotdose und Pixi-Buch wurden an die Kinder überreicht. Bäckerei Biere sponserte zudem kindgerechtes Gebäck. Außerdem stellten die Vorstandsdamen verschiedene Handwerksberufe kindgerecht vor. Im Vorfeld gab es außerdem  im Kindergarten eine Projektwoche, in der die Kinder verschiedene Handwerksberufe kennenlernen konnten. „Damit möchten wir schon früh kleine Handwerker und vor allen Dingen Handwerkerinnen begeistern“, so Peters.

Impressionen >>>

Alles zum Jubiläum und der Cahrity-Aktion >>>

Kategorie(n): Frauen im Handwerk

25 Jahre „Unternehmerfrauen im Handwerk“ : Gutes erlebt – Gutes weitergegeben

Die Freude war riesengroß beim Frauenhaus Paderborn und dem Kindergarten Detmold-Vahlhausen. Insgesamt 9.650 Euro übereichten die Unternehmerfrauen im Handwerk Paderborn-Lippe e.V. den gemeinnützigen Einrichtungen im Rahmen eines Festaktes zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises.

„In den letzten 25 Jahren haben wir viele positive Erfahrungen sammeln können und davon möchten wir im Jubiläumsjahr etwas zurückgeben, ganz nach dem Motto: Wir haben Gutes erlebt und geben nun Gutes weiter“, sagt die Vorsitzende Birgit Peters. Die Unternehmerfrauen hätten sich daher bereits im letzten Jahr dazu entschieden, in den eigenen Reihen Spenden zu sammeln und zwei gemeinnützige Organisationen zu unterstützen – eine im Kreis Paderborn und eine im Kreis Lippe. Die Wahl fiel auf das Paderborner Frauenhaus und das Familienzentrum Kindergarten Detmold-Vahlhausen.

„Zum einen wollten wir Frauen und Kindern in schwierigen Lebenslagen unterstützen und zum anderen wollten wir aber auch an die nächste Generation etwas Positives weitergeben, “ erklärt Peters die Entscheidung für die beiden ortsansässigen Einrichtungen. Am Jubiläumsabend überraschten die Unternehmerfrauen die beiden Organisationen nun mit insgesamt 9.650 Euro – eine Größenordnung mit der beide nicht gerechnet hatten. „Und das ist noch nicht alles“, kündigt Birgit Peters an. Auch für die Kinder des Familienzentrums gebe es in den nächsten Wochen noch eine Überraschung mit tollen Präsenten, die der Vorstand persönlich vorbei bringe.

„Und mit dem Frauenhaus greifen wir im November dann noch das Thema häusliche Gewalt & Zivilcourage auf und heißen Vertreter des Frauenhauses willkommen, um gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde Paderborn in einem Informationsabend auf die Problematik aufmerksam zu machen“, so Peters. Auch hier bereiteten die Unternehmerfrauen Präsente für die betreuten Frauen und Kinder vor, die dann stellvertretend an die Vertreter des Frauenhauses übergeben würden.

Der Verein Unternehmerfrauen im Handwerk bietet seit einem Vierteljahrhundert Frauen im Handwerk eine wichtige Lobby und unterstützt sie bei ihrem unternehmerischen Wirken. „Die Gründung des Arbeitskreises im Jahr 1998 war ein Meilenstein für Frauen im Handwerk, das zu dieser Zeit noch eine sehr männliche Domäne war“, sagt Vorsitzende Birgit Peters. An der Spitze von Handwerksunternehmen standen nur vereinzelt Frauen. „Aber viele stärkten ihren Männern den Rücken im Betrieb, waren Ansprechpartner für Mitarbeiter oder Kunden und mit den täglichen Aufgaben eines Handwerksbetriebs konfrontiert“, so Peters.

Es entstand die Idee der Vernetzung der Frauen, wie das bei den Männern schon lange der Fall war. „Josef Tack und ich haben damals erkannt, welche große Bedeutung den Frauen in den Betrieben zukommt und welche hervorragenden Leistungen diese täglich erbringen“, erinnert sich Hauptgeschäftsführer Michael H. Lutter. Das sollte gefördert werden durch die Erschaffung eines Netzwerkes und das Angebot gezielter Weiterbildungen.

Zur Gründung im Jahr 1998 kamen 80 Mitglieder zusammen. Zur ersten Vorsitzenden wurde Renate Wächter gewählt. Im Jahr 2008 übernahm Elisabeth Brocke den Vorsitz. Ein besonderer Meilenstein stellte die Erweiterung auf den Kreis Lippe dar. „Durch die Fusion der Kreishandwerkerschaft Paderborn und Lippe lag es nahe, dass auch die Unternehmerfrauen zusammenwachsen“, erzählt Nicole Raabe und freut sich, wie gut das rückblickend gelungen ist.

Im Jahr 2020 wurde Birgit Peters zur neuen Vorsitzenden gewählt. Heute umfasst der Arbeitskreis 115 Mitglieder und blickt auf 250 Veranstaltungen zur Vernetzung und Förderung des Austausches zurück. „Bei unseren Treffen standen unterschiedlichste Themen auf der Agenda. Es gab neben Fachveranstaltungen zu Rechtsthemen, Finanzen oder EDV auch Weiterbildungen zu aktuellen Themen oder Seminare zur Mitarbeiterführung. Nicht zu vergessen die informativen Betriebsbesuche oder gesellige Events“, schwärmt Peters von den zahlreichen bereichernden Impulsen.

Neue Mitglieder seien übrigens jederzeit herzlich willkommen. Informationen gibt es unter www.kh-online.de/unternehmerfrauen-im-handwerk

Foto-Unterzeile

Glückliche Gesichter bei der Sprendenübergabe (v.l.): UFH-Vorsitzende Birgit Peters, Katrin Husemann (Gruppenleiterin Familienzentrum Kindergarten Detmold-Valhausen), KiGa-Leiterin Birgit Kleine-Ostmann, KiGa-Vorstandsmitglied Heiko Jucks, stv. UFH-Vorsitzende Nicole Raabe, UFH-Geschäftsführerin Ulrike Rhode, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe Michael H. Lutter, Annabelle Gödde, Martina Schubert und Kinga Dürksen (Frauenhaus Paderborn).

 

Hier geht es zu den Fotos >>>

Kategorie(n): Frauen im Handwerk

Digitalwerkstatt OWL startet im Mai

Sie möchten die Digitalisierung im Betrieb vorantreiben, wissen jedoch noch nicht genau, wie? Dann gehen Sie den ersten Schritt gemeinsam mit uns und anderen Gleichgesinnten – ganz egal, ob Ihr Betrieb stellenweise schon digital arbeitet oder bisher noch nichts in der Richtung unternommen wurde. In der Workshopreihe sprechen wir über betriebliche Voraussetzungen und digitale Lösungen. Außerdem entwickeln Sie mit Expertinnen und Experten für Ihren Betrieb ein konkretes Digitalprojekt, das in der Laufzeit der Digitalwerkstatt OWL umgesetzt wird.  Profitieren Sie dabei vom Austausch und der individuellen Betreuung. Die unverbindliche Infoveranstaltung zur Digitalwerkstatt OWL findet online statt und steht allen interessierten Handwerksbetrieben offen. Für die spätere konkrete Umsetzung ist die Teilnehmerzahl auf 10 Betriebe limitiert, um hier eine qualitativ optimale Betreuung in der aktiven Umsetzung von Ideen und Lösungen zu gewährleisten. Hier geht’s zur unverbindlichen Infoveranstaltung >>>

Hier geht es zum Flyer >>>

Kategorie(n): Digitalisierung

Prozesse optimieren

Im Rahmen einer Hybridveranstaltung im gerade neu eröffneten Innovation Spin auf dem Innovation Campus Lemgo stellten Ingo Pläster und Dr. Benedikt Nolte vom Institut für Wirtschaft und Technik (IWT) sehr praxisnah vor, wie wichtig es ist, Unternehmensprozesse zu analysieren und zielorientiert zu gestalten.

„Betriebe spüren zwar häufig einen gewissen Handlungsdruck über ihre Produktionsprozesse nachzudenken, aber das Thema anzugehen wird oft durch das Tagesgeschäft erdrückt“, erklärt Hacer Ritzler-Engels, BIT der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.

Nichts desto trotz sei das Thema immens wichtig, denn nachhaltige, schlanke und auch digitale Geschäftsabläufe und Produktionsprozesse können durch eine gezielte Anwendung von Prozessoptimierungsmethoden gut erreicht werden. „Die Ergebnisse einer Prozessanalyse und einer Optimierung überraschen in den meisten Fällen positiv“, sagt sie.

Im Rahmen der Veranstaltung erfuhren die Teilnehmer so beispielsweise, wie erreichbare Ziele für ihre eigenen Prozessoptimierungen festgelegt werden können. Außerdem lernten sie dazu geeignete Methode kennen. Darüber hinaus gabes Input, wie Optimierungsansätze in den Betrieben nachhaltig realisiert werden können und Tipps, wie Förderprogramme gezielt eingesetzt werden können.

Die Teilnehmer waren sich einig: „Die zahlreichen Praxisbeispiele und die konkreten Methoden gaben einen sehr guten Einblick, eigene Schwachstellen gezielt zur gestalten“.

Ein Tipp der Experten: „Einen konkreten Eurobetrag bei den jeweiligen Prozessschwachstellen darzustellen – beispielsweise bei Wegezeiten, Flächen oder Arbeitsabläufen – hilft, das Problem besser zu verstehen und zu priorisieren.“

Handout zur Veranstaltung >>>

Kategorie(n): Digitalisierung

Ausschreibung „Mission digitales Bauen“

Unter dem Namen »Mission: Digitales Bauen« wird derzeit eine vollständige Digitalisierung

von Auftrags- und Dokumentationsprozessen ausgeschrieben.

Bis zum 09. Juni 2023 können sich bundesweit interessierte Unternehmen bewerben, um die Chance auf ein Innovationspaket im Wert von bis zu 520.400 €zu erhalten.

Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten und umfasst die Beantwortung von drei Fragen zu aktuellen Prozessen, Wünschen an eine passende Softwarelösung und Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag. Aus allen Einsendungen wird am Ende die überzeugendste Bewerbung für das gemeinsame Projekt ausgewählt.

Das Innovationspaket umfasst sowohl die betreute Digitalisierung von Unternehmensprozessen als auch ein Jahr kostenlose Nutzung der Vaira-Plattform. Die Plattform bietet Funktionen wie u.a.:

– Auftragserstellung und Disposition

– komplette digitale Bauakte

– Fotoerfassung und Vermessung per Smartphone (Augmented Reality &

GNSS-Vermessung)

– automatisierte digitale Einmessskizzen-Erstellung

– uvm.

Weitere Informationen >>>

(Link ab 15.5.2023 freigeschaltet!)

Unterstützung erhalten Sie von

 

Dipl.-Ing. Hacer Ritzler-Engels

Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT)
Tel.: 05251/700-275
E-Mail: Hacer.Ritzler-Engels@kh-paderborn-lippe.de

Kategorie(n): Digitalisierung

Lob aus Düsseldorf für Paderborner Netzwerk

Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und -bindung zu unterstützen, das ist das Ziel einer Kooperation aus Bundesagentur für Arbeit, Arbeitgeberverband, Industrie- und Handelskammer OWL, Jobcenter Paderborn, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und Kreis Paderborn. Mit einer Aktionswoche nahm das Netzwerk nun offiziell seine Arbeit auf und stellte bei einer Auftaktveranstaltung eine digitale Plattform namens Fachkräfte-Kompass vor, auf der die beteiligten Organisationen sämtliche Unterstützungsangebote für Unternehmen übersichtlich zusammengefasst haben. Viel Lob gab es dafür aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

 

„Fachkräfte zu finden und zu binden wird eine riesengroße Herausforderung für die Unternehmen der Region“, sagte Michael H. Lutter, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und begrüßte damit die Unternehmer, die sich zur Auftaktveranstaltung der „Kompasswoche–Fachkräfte finden und binden“ in der Kreishandwerkerschaft eingefunden hatten. Stellvertretend für alle Netzwerkpartner betonte er: „Wir haben uns zusammengeschlossen, um Unternehmen bei dieser Mammutaufgabe optimal unterstützen zu können.“

 

Gemeinsam habe man eine Reihe von Handlungsfeldern formuliert und arbeite nun in interdisziplinären Teams an den einzelnen Themen. Erster Schritt sei aber die Entwicklung einer digitalen Plattform gewesen, die jetzt an den Start gehe, um Unternehmen aufzuzeigen, in welchen Bereichen die beteiligten Organisationen Unterstützung anbieten können. „Und da ist eine ganze Menge zusammen gekommen“, so Lutter. Jeder für sich biete bereits eine Fülle an Maßnahmen. Ziel der Plattform sei es, diese so übersichtlich zusammenzuführen, dass die Arbeitgeber der Region nicht lange nach Lösungen und Ansprechpartnern suchen müssten.

 

Großes Lob gab es dafür von Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW: „Das Netzwerk und die Webseite stellen eine große Bereicherung für die Unternehmen der Region dar“, sagte er in seinem Vortrag. Die Fachkräftegewinnung und -sicherung sei schließlich die wahrscheinlich größte Herausforderung der Zukunft. „Keine Zuwanderung kann das ausgleichen, was an Demografie zurückgeht – wir müssen deshalb alle Möglichkeiten nutzen, die uns zur Verfügung stehen“, erklärte der Staatssekretär.

Und das sei dank des Netzwerkes im Kreis Paderborn für die Unternehmen vor Ort der Fall. „Unkompliziert und und über Grenzen hinweg werden hier nicht nur bestehende Angebote verständlich gebündelt, sondern es werden sogar weitere Angebote gemeinsam erarbeitet“, lobte der Politiker weiter. Genau das sei im Übrigen auch Ziel und Vorgehensweise der großen Fachkräfteoffensive der Landesregierung, die am 11. Mai offiziell startet. „Auch die Landesregierung bündelt und verzahnt ihre Fachkräfteaktivitäten in der einer neuen Offensive.“

www.fachkraefte-kompass.de

 

Fotos >>>

 

 

Kategorie(n): Aus dem Handwerk

Für Gründer: Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit

Die GründungsOffensive lädt zu leckerem Essen und kühlen Drinks und zu einem Podiusmvortrag zum Thema Nachhaltigkeit. In einer moderierten Diskussionsrunde sprechen Paderborner  Unternehmer darüber, wie sie erfolgreich und nachhaltig gegründet oder ihr bereits bestehendes Unternehmen neu und nachhaltig ausgerichtet haben. Christopher Müller führt als Moderator durch den Abend und sorgt für gute Stimmung.

Dienstag, 23. Mai 2023

 18 Uhr

Technologiepark 13, (Bistro).

Mit dabei sind Carsten Fest, Geschäftsführer von senne products GmbH, Marina Bohn, Inhaberin von Herz & Gewürz, Mona Makebrandt, Mitinhaberin von Cliphut und Anja Stein, Geschäftsführerin des Sauerbier Bestattungshauses und Initiatorin des Projekts waldLEBEN.

 

Anmeldung:

16. Mai 2023 unter go-paderborn.de 

Kategorie(n): Digitalisierung
KH Paderborn Lipp